Ist die Bewertung von Oracle nach den jüngsten Cloud-Partnerschaften und dem wilden Kursanstieg von 32,8 % gerechtfertigt?

Simply Wall St
  • Denken Sie darüber nach, ob Oracle ein Schnäppchen ist oder einfach nur perfekt gepreist? Sie sind nicht allein, denn viele Anleger schauen sich die Zahlen genauer an, um den tatsächlichen Wert des Unternehmens zu verstehen.
  • Der Aktienkurs von Oracle hat in letzter Zeit eine wilde Fahrt hinter sich: Er stieg seit Jahresbeginn um 32,8 %, fiel aber im letzten Monat um 24,3 % und in der letzten Woche um 6,6 %. Dies zeigt, wie schnell die Stimmung umschlagen kann.
  • Ein Teil dieser Volatilität folgt auf Oracles Ankündigung wichtiger neuer Cloud-Partnerschaften und kürzlicher Produkteinführungen, die für Schlagzeilen sorgten und neue Debatten über den Wachstumskurs des Unternehmens und seine Fähigkeit, in einer sich schnell verändernden Tech-Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, auslösten.
  • Oracle erhält derzeit 2 von 6 Punkten in unserem Bewertungscheck. Bevor wir voreilige Schlüsse ziehen, sollten wir uns die wichtigsten Bewertungsmethoden ansehen und am Ende des Artikels eine noch klügere Perspektive aufzeigen.

Oracle schneidet bei unseren Bewertungstests nur mit 2/6 ab. Sehen Sie sich an, welche anderen roten Fahnen wir in der vollständigen Aufschlüsselung der Bewertung gefunden haben.

Ansatz 1: Oracle Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse

Das Discounted Cash Flow (DCF)-Modell schätzt den heutigen Wert eines Unternehmens auf der Grundlage von Prognosen darüber, wie viel Geld es in der Zukunft erwirtschaften wird. Anschließend werden diese künftigen Cashflows auf den Gegenwartswert abgezinst. Dieser Ansatz bietet Anlegern eine datengestützte Benchmark für den fairen Wert.

Bei Oracle beläuft sich der derzeitige freie Cashflow auf 5,84 Mrd. $. Analysten haben detaillierte Cashflow-Prognosen für die nächsten fünf Jahre vorgelegt, die Simply Wall St dann weiter extrapoliert. Bis zum Jahr 2030 soll der Free Cash Flow von Oracle etwa 20,34 Mrd. $ erreichen, was auf ein beträchtliches Wachstum schließen lässt.

Unter Verwendung des 2-stufigen Modells für das Verhältnis von freiem Cashflow zu Eigenkapital ergibt sich ein innerer Wert von Oracle von 212,74 $ pro Aktie. Im Vergleich zum aktuellen Marktpreis bedeutet dies, dass die Aktie auf der Grundlage der heutigen Zahlen um etwa 3,6 % überbewertet ist.

Ergebnis: ÜBER RICHTIG

Oracle ist nach unserem Discounted Cash Flow (DCF) fair bewertet, aber das kann sich jederzeit ändern. Verfolgen Sie den Wert in Ihrer Watchlist oder Ihrem Portfolio und seien Sie gewarnt, wenn Sie handeln müssen.

Diskontierter Cashflow von ORCL per November 2025

Im Abschnitt "Bewertung" unseres Unternehmensberichts finden Sie weitere Einzelheiten dazu, wie wir zu diesem fairen Wert für Oracle kommen.

Ansatz 2: Oracle Kurs-Gewinn-Verhältnis (PE Ratio)

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) wird häufig als Maßstab für die Bewertung profitabler Unternehmen herangezogen, da es misst, wie viel Anleger heute bereit sind, für einen Dollar an aktuellem Gewinn zu zahlen. Für etablierte Tech-Giganten wie Oracle kann das KGV eine Momentaufnahme der Markterwartungen hinsichtlich zukünftiger Rentabilität und Wachstum bieten.

Es ist jedoch nicht immer einfach, ein "faires" KGV zu ermitteln. Faktoren wie das künftige Gewinnwachstum, das Risikoprofil und die Frage, wie beständig ein Unternehmen Gewinne erwirtschaften kann, wirken sich alle darauf aus, was Anleger als angemessenen Multiplikator betrachten. Wachstumsunternehmen weisen in der Regel ein höheres KGV auf, während reifere oder risikoreichere Unternehmen eher mit einem niedrigeren KGV gehandelt werden.

Derzeit wird Oracle mit einem KGV von 50,5x gehandelt. Das liegt deutlich über dem Durchschnitt der Softwarebranche von 30,0x und immer noch unter dem durchschnittlichen KGV der ausgewählten Vergleichsunternehmen von 71,4x. Dieses hohe KGV spiegelt den Optimismus in Bezug auf die Wachstumsaussichten und die Wettbewerbsposition von Oracle wider, zeigt aber auch, dass die Aktie in absoluten Zahlen sehr hoch bewertet ist.

Das von Simply Wall St entwickelte "Fair Ratio"-Modell, das das Gewinnwachstum, die Rentabilität, die Marktkapitalisierung, die Branche und spezifische Risikofaktoren von Oracle berücksichtigt, schätzt ein faires KGV von 61,9. Im Gegensatz zu breit angelegten Branchen- oder Peer-Vergleichen berücksichtigt das faire Verhältnis die einzigartige Situation von Oracle und bietet eine nuanciertere Einschätzung des Wertes.

Vergleicht man das aktuelle KGV von Oracle von 50,5x mit dem fairen Verhältnis von 61,9x, sieht die Bewertung vernünftig aus und tendiert für langfristige Investoren sogar leicht zur unterbewerteten Seite, bleibt aber innerhalb einer normalen Bandbreite.

Ergebnis: ÜBER RICHTIG

NYSE:ORCL KGV per Nov. 2025

Das KGV erzählt eine Geschichte, aber was ist, wenn die wahre Chance woanders liegt? Entdecken Sie 1421 Unternehmen, bei denen Insider auf explosives Wachstum wetten.

Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung: Wählen Sie Ihr Oracle-Narrativ

Wir haben bereits erwähnt, dass es einen noch besseren Weg gibt, die Bewertung zu verstehen, also stellen wir Ihnen die Narrative vor. Ein Narrativ ist eine klare, persönliche Geschichte darüber, wie Sie die Zukunft eines Unternehmens sehen, die Ihre Annahmen über Wachstum, Margen und den fairen Wert miteinander verbindet. Dadurch wird Ihre Perspektive hinter den Zahlen deutlich.

Narrative stellen die Verbindung zwischen der realen Geschichte eines Unternehmens und seinen geschäftlichen Triebkräften, einer spezifischen Finanzprognose und einer Fair-Value-Berechnung her und machen das Investieren zugänglicher und individueller. Auf der Community-Seite von Simply Wall St nutzen Millionen von Anlegern Narratives, um ihre Aussichten zu verfolgen, Ansichten zu vergleichen und zu sehen, wie ihre Annahmen im Vergleich zu anderen für jede Aktie, einschließlich Oracle, abschneiden.

Mit Narratives können Sie leicht erkennen, wann Sie kaufen oder verkaufen sollten, indem Sie Ihre Fair-Value-Schätzung mit dem aktuellen Marktpreis vergleichen. Da sie dynamisch aktualisiert werden, sobald neue Nachrichten und Gewinnberichte eintreffen, haben Sie immer frische, relevante Daten als Grundlage für Ihre Überzeugung.

Während beispielsweise einige Investoren in ihren Narratives für Oracle einen fairen Wert von 183 US-Dollar sehen und sich auf Risiken im Zusammenhang mit Schulden und hohen Investitionsausgaben konzentrieren, sind andere mit einem fairen Wert von 325 US-Dollar aufgrund der beschleunigten KI-getriebenen Cloud-Einführung und der Margenexpansion optimistischer. Dies zeigt, wie unterschiedliche Perspektiven zu unterschiedlichen Investitionsentscheidungen führen können, die alle durch reale Zahlen und aktualisierte Prognosen gestützt werden.

Was Oracle betrifft, so machen wir es Ihnen mit einer Vorschau auf zwei führende Oracle-Narratives wirklich einfach:

  • 🐂 Oracle Bull Case

    Fairer Wert: 344,04 $

    Unterbewertet um: 35.9%

    Wachstumsrate der Einnahmen: 32.8%

    • Die Nachfrage nach KI-Workloads und die differenzierten KI-Cloud-Angebote von Oracle werden voraussichtlich für ein anhaltendes zweistelliges Umsatzwachstum und eine Ausweitung der Margen sorgen.
    • Der hohe Auftragsbestand von Oracle, die schnelle Migration von Kunden in die Oracle Cloud und die Ausweitung von hochwertigen Unternehmensverträgen unterstützen eine verbesserte Umsatzstabilität und operative Margen.
    • Die Hauptrisiken liegen in den hohen Investitionsausgaben, der starken Abhängigkeit von KI und der Cloud-Nachfrage sowie dem Wettbewerb mit größeren Cloud-Anbietern. Mit einem Konsenskursziel, das knapp über dem aktuellen Aktienkurs liegt, halten die Analysten die Aktie für fair bewertet, wenn das Wachstum anhält.
  • 🐻 Oracle Bärenfall

    Fairer Wert: $212,00

    Überbewertet um: 3.9%

    Wachstumsrate der Einnahmen: 14.4%

    • Oracles Umstellung auf Cloud und KI wird auf einen intensiven Wettbewerb mit AWS, Azure und Google Cloud stoßen, der die Margenexpansion und Wachstumsambitionen in Frage stellen könnte.
    • Zu den Risiken bei der Umsetzung gehören die Skalierung des Cloud-Geschäfts und die Integration von KI sowie die Verwaltung einer fremdfinanzierten Bilanz und Investitionen in globale Rechenzentren.
    • Das Geschäftsmodell ist mit wiederkehrenden Umsätzen nach wie vor stabil, aber Schulden und wirtschaftliche Abschwächungen könnten die künftige Leistung trotz langfristiger Chancen beeinträchtigen.

Glauben Sie, dass Oracle noch mehr zu bieten hat? Besuchen Sie unsere Community, um zu sehen, was andere sagen!

NYSE:ORCL Community Faire Werte per November 2025

Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir kommentieren ausschließlich auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen und verwenden eine unvoreingenommene Methodik. Unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig ausgerichtete, auf Fundamentaldaten basierende Analyse zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.

Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.

Finden Sie heraus, ob Oracle unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .

Zugang zur kostenlosen Analyse

Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an editorial-team@simplywallst.com senden .