Machen die KI-Ambitionen von Microsoft die Aktie im Jahr 2025 zu einem Schnäppchen?
Rezensiert von Bailey Pemberton
- Sie fragen sich, ob die Microsoft-Aktie den heutigen Preis wirklich wert ist? Da sind Sie nicht allein. Die schiere Größe und Führungsposition des Unternehmens machen es zu einem Magneten für Anleger, die sowohl Stabilität als auch Aufwärtspotenzial suchen.
- Nach einem steilen Anstieg in den letzten Jahren ist der Aktienkurs von Microsoft seit Jahresbeginn um 12,8 % und in den letzten 12 Monaten um 14,1 % gestiegen. Im letzten Monat ist er jedoch um 9,8 % zurückgegangen.
- Die jüngsten Schlagzeilen betonen Microsofts aggressiven Vorstoß in die künstliche Intelligenz und die anhaltende Expansion des Cloud-Geschäfts. Beide Initiativen haben die Phantasie der Wall Street beflügelt und zur langfristigen Rallye des Unternehmens beigetragen. Der Markt hat diese ehrgeizigen Investitionen mit der allgemeinen Volatilität des Technologiesektors abgewogen, was zu den jüngsten Kursschwankungen geführt hat.
- Derzeit liegt die Bewertung von Microsoft bei 5 von 6 Punkten, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen bei den meisten der von uns durchgeführten Werttests glänzt. Als Nächstes werden wir die wichtigsten Ansätze zur Bewertung der Microsoft-Aktie aufschlüsseln und eine einzigartige Perspektive anbieten, die Ihnen helfen könnte, den wahren Wert des Unternehmens auf eine neue Art und Weise zu sehen.
Ansatz 1: Microsoft Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse
Das Discounted-Cashflow-Modell (DCF) schätzt den wahren Wert eines Unternehmens, indem es künftige Cashflows projiziert und diese dann auf den heutigen Wert abzinst. Mit diesem Ansatz wird versucht zu beantworten, was das Geschäft von Microsoft grundsätzlich wert ist, unabhängig von den täglichen Bewegungen an der Börse.
Microsofts aktueller Free Cash Flow liegt bei 89,43 Milliarden Dollar. Analysten prognostizieren ein starkes Wachstum und gehen davon aus, dass der Free Cash Flow bis zum Jahr 2030 206,23 Mrd. US-Dollar erreichen wird. Die Schätzungen der Analysten erstrecken sich in der Regel über einen Zeitraum von fünf Jahren, doch werden weitere Prognosen extrapoliert, um ein längerfristiges Bild der Unternehmensleistung zu zeichnen.
Unter Verwendung des zweistufigen Modells für das Verhältnis von freiem Cashflow zu Eigenkapital berechnet die DCF-Analyse den geschätzten inneren Wert von Microsoft auf 608,19 $ pro Aktie. Bei den heutigen Kursen wird die Aktie nach dem DCF-Modell mit einem Abschlag von 22,4 % gehandelt. Das bedeutet, dass sie auf der Grundlage dieser Cashflow-Projektionen als unterbewertet gilt. Dieses Urteil spiegelt die gesunde Cash-Generierung und das robuste Wachstumspotenzial von Microsoft bis weit in das nächste Jahrzehnt hinein wider.
Ergebnis: UNDERVALUED
Unsere Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse zeigt, dass Microsoft um 22,4% unterbewertet ist. Verfolgen Sie dies in Ihrer Watchlist oder Ihrem Portfolio, oder entdecken Sie 926 weitere unterbewertete Aktien auf Basis des Cashflows.
Ansatz 2: Microsoft Kurs vs. Gewinn
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) wird häufig verwendet, um profitable Unternehmen wie Microsoft zu bewerten. Es gibt den Anlegern Aufschluss darüber, wie viel sie für jeden Dollar aktueller Gewinne zahlen, und ist daher besonders für reife, beständig profitable Unternehmen relevant.
Ein Unternehmen mit starkem Ertragswachstumspotenzial oder geringem Risiko weist oft ein höheres KGV auf als ein Unternehmen mit langsamerem Wachstum oder höherem Risiko. Deshalb ist es wichtig zu beurteilen, ob das aktuelle KGV von Microsoft nicht nur für sich genommen, sondern auch im Verhältnis zu den Aussichten und der Branchenlandschaft sinnvoll ist.
Zurzeit wird Microsoft mit dem 33,45-fachen des Gewinns gehandelt. Dies liegt knapp unter dem Durchschnitt seiner börsennotierten Konkurrenten (34,01x) und deutlich über dem Durchschnitt der Softwarebranche (28,81x). Diese Zahlen zeigen, dass die Anleger bereit sind, für die Rentabilität und die Wachstumsaussichten des Unternehmens einen Aufschlag zu zahlen. Es kommt jedoch auf den Kontext an.
Das faire Verhältnis von Simply Wall St für Microsoft beträgt 57,16x. Diese Kennzahl berücksichtigt das Gewinnwachstum, die Gewinnspanne, die Marktkapitalisierung, die Branchentrends und das Risikoprofil des Unternehmens und bietet damit eine umfassendere Benchmark als ein einfacher Vergleich mit Gleichaltrigen oder dem Branchendurchschnitt. Da es Schlüsselfaktoren berücksichtigt, die für Microsoft einzigartig sind, bietet es eine maßgeschneiderte Sicht auf das KGV des Unternehmens.
Vergleicht man das tatsächliche KGV von Microsoft (33,45x) mit dem fairen Verhältnis (57,16x), so erscheint die Aktie im Vergleich zu ihrer eigenen Benchmark unterbewertet.
Ergebnis: UNDERVALUED
Das KGV ist nur eine Seite der Medaille, aber was ist, wenn die wahre Chance woanders liegt? Entdecken Sie 1430 Unternehmen, bei denen Insider auf explosives Wachstum wetten.
Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung: Wählen Sie Ihr Microsoft-Narrativ
Wir haben bereits erwähnt, dass es einen noch besseren Weg gibt, die Bewertung zu verstehen, also stellen wir Ihnen die Narrative vor. Ein Narrativ ist Ihre persönliche Geschichte über die Zukunft eines Unternehmens, in der Sie Ihre Annahmen über den fairen Wert, z. B. wie viel Microsoft wert sein sollte, mit Ihren Ansichten über das künftige Wachstum von Umsatz, Gewinn und Gewinnspannen kombinieren. Anstatt sich nur auf statische Kennzahlen oder Prognosen zu verlassen, verknüpfen Narratives die Geschichte eines Unternehmens mit einer Finanzprognose und dann mit einem aktuellen fairen Wert. Dieser Ansatz macht den Investitionsentscheidungsprozess dynamischer und aussagekräftiger.
Millionen von Anlegern nutzen bereits Narratives auf der Community-Seite von Simply Wall St, wo Sie Ihre eigene Perspektive durchsuchen, erstellen und aktualisieren können. Narratives sind einfach zu bedienen, visuell intuitiv und werden automatisch aktualisiert, sobald neue Nachrichten oder neue Gewinne veröffentlicht werden, so dass Ihr Ausblick immer die neueste Realität widerspiegelt. Mit Narratives können Sie genau sehen, wie Ihr fairer Wert im Vergleich zum aktuellen Aktienkurs aussieht. Dies hilft Ihnen bei der Entscheidung, wann Microsoft für einen Kauf attraktiv ist und wann es möglicherweise überbewertet ist.
Einige Anleger, die das optimistischste Narrativ verwenden, schätzen beispielsweise, dass Microsoft aufgrund der aggressiven Einführung von KI und des starken langfristigen Wachstums bis zu 700 US-Dollar pro Aktie wert sein könnte. Die Vorsichtigsten erwarten dagegen einen fairen Wert von eher 360 US-Dollar, was mögliche Herausforderungen bei den Gewinnspannen oder der Umsetzung widerspiegelt. Mit Hilfe von Narrativen können Sie beide Ansichten verstehen und testen und dann diejenige auswählen, die Ihrer Überzeugung entspricht.
Im Falle von Microsoft machen wir es Ihnen mit einer Vorschau auf zwei führende Microsoft-Narratives besonders leicht:
Fairer Wert: $500.00
Unterbewertet um: -5.6%
Annahme des Umsatzwachstums: 6.75%
- Warnt vor erheblichem Gegenwind, einschließlich eines schrumpfenden PC-Marktes, verstärktem Wettbewerb durch Mac und einer sich abmühenden Spielesparte, die das langfristige Wachstum beeinträchtigen könnte.
- Weist auf strategische Risiken hin, die mit Microsofts hohen Investitionen in KI verbunden sind, insbesondere mit der Partnerschaft mit OpenAI, sowie mit massiven Ausgaben für Rechenzentren, die sich auf die finanziellen Erträge auswirken könnten.
- weist darauf hin, dass interne Moralprobleme aufgrund der jüngsten Entlassungen und Umstrukturierungen Microsofts Fähigkeit zur Innovation und zur Bindung von Spitzentalenten in Zukunft in Frage stellen könnten.
Fairer Wert: $423,14
Überbewertet um: 11.6%
Angenommenes Umsatzwachstum: 10%
- Microsoft integriert aggressiv KI in Office 365, Azure und Spiele und treibt damit die Akzeptanz und Monetarisierung in Unternehmen für kurz- und langfristiges Wachstum voran.
- Erwartet anhaltenden Rückenwind für Cloud Computing, Cybersicherheit und Gaming, warnt jedoch vor regulatorischen Risiken und einer zunehmenden Konkurrenz durch Google und Amazon in den Bereichen KI und Cloud.
- Weist auf ein Bewertungsrisiko hin, wenn das KGV von Microsoft über das 40- bis 45-fache steigt oder wenn das KI-Wachstum die hohen Erwartungen nicht erfüllt, obwohl der langfristige Ausblick hohe Margen und ein anhaltendes zweistelliges Umsatzwachstum erwartet.
Glauben Sie, dass die Geschichte von Microsoft noch mehr zu bieten hat? Besuchen Sie unsere Community, um zu erfahren, was andere dazu sagen!
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir kommentieren ausschließlich auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen unter Verwendung einer unvoreingenommenen Methodik. Unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig ausgerichtete, auf Fundamentaldaten basierende Analyse zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Microsoft unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an editorial-team@simplywallst.com senden .
This article has been translated from its original English version, which you can find here.