Hat die jüngste 24%ige Rallye Netflix für Anleger im Jahr 2025 zu teuer gemacht?
Rezensiert von Bailey Pemberton
- Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Netflix seinen himmelhohen Aktienkurs wirklich wert ist, oder ob der jüngste Rummel seinen tatsächlichen Wert überwiegt? Mit dieser Frage sind Sie sicherlich nicht allein.
- Die Netflix-Aktie hat sich in den letzten drei Jahren dramatisch entwickelt und ist seit Jahresbeginn um 23,9 % und in den letzten drei Jahren um 331,3 % gestiegen, obwohl sie im letzten Monat um 5,6 % gesunken ist.
- Der Optimismus der Anleger wurde durch die Schlagzeilen über die fortgesetzte Expansion von Netflix in globale Märkte und den strategischen Vorstoß in den Bereich Spiele und werbegestützte Abonnements angeheizt. Beide Schritte haben die Debatte über zukünftiges Wachstum und Risiken angeheizt.
- Auf unserer sechsstufigen Bewertungscheckliste erhält Netflix eine 2 von 6 Punkten, was widerspiegelt, dass das Unternehmen derzeit in nur zwei Bereichen unterbewertet erscheint. Schauen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten an, den Wert von Netflix zu bewerten, und bleiben Sie dran, um einen besseren Ansatz zu finden, der Sie am Ende überraschen könnte.
Netflix erreicht bei unseren Bewertungstests nur 2/6. Sehen Sie sich an, welche anderen roten Fahnen wir in der vollständigen Bewertungsaufschlüsselung gefunden haben.
Ansatz 1: Netflix Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse
Das Discounted-Cashflow-Modell (DCF) projiziert die zukünftigen Cashflows eines Unternehmens und diskontiert sie dann auf den heutigen Wert, um den Anlegern eine Vorstellung davon zu vermitteln, was das Unternehmen im Moment wirklich wert ist. Für Netflix verwendet dieser Ansatz eine zweistufige Free Cash Flow to Equity-Methode, die sowohl kurzfristige Analystenschätzungen als auch längerfristige Extrapolationen von Simply Wall St. berücksichtigt.
Derzeit beläuft sich der Free Cash Flow von Netflix auf 9,06 Mrd. $. Analysten prognostizieren, dass sich dieser Wert bis 2029 auf etwa 20,57 Mrd. $ mehr als verdoppeln könnte, und auch darüber hinaus wird ein weiteres Wachstum prognostiziert. Das DCF-Modell wägt diese zukünftigen Milliarden an freiem Cashflow ab und bringt sie auf den heutigen Wert zurück, wobei die Unsicherheit und das Risiko im Laufe der Zeit berücksichtigt werden.
Auf der Grundlage dieser Projektionen kommt das DCF-Modell zu einem geschätzten inneren Wert von 874,95 $ pro Aktie. Diese Bewertung deutet jedoch darauf hin, dass die Aktie im Vergleich zu ihrem aktuellen Kurs um etwa 25,5 % überbewertet ist.
Obwohl das künftige Wachstum von Netflix bei der Cash-Generierung solide erscheint, deuten die Zahlen darauf hin, dass der Markt Erwartungen einpreist, die im Moment vielleicht etwas zu optimistisch sind.
Ergebnis: ÜBERBEWERTET
Unsere Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse legt nahe, dass Netflix um 25,5 % überbewertet sein könnte. Entdecken Sie 836 unterbewertete Aktien oder erstellen Sie Ihren eigenen Screener, um bessere Wertmöglichkeiten zu finden.
Ansatz 2: Netflix Kurs vs. Gewinn
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist ein beliebter und nützlicher Bewertungsmaßstab für profitable Unternehmen wie Netflix, da es den Anlegern ermöglicht, zu sehen, wie viel sie für jeden Dollar an aktuellen Gewinnen zahlen. Da Netflix kontinuierlich profitabel ist, liefert das KGV eine Momentaufnahme, wie der Markt die Ertragskraft des Unternehmens im Vergleich zu seinen Konkurrenten und der Branche insgesamt bewertet.
Was als "normales" oder faires KGV gilt, hängt natürlich von den Erwartungen der Anleger hinsichtlich des künftigen Gewinnwachstums sowie von den wahrgenommenen Risiken ab. Unternehmen mit höheren Wachstumserwartungen oder geringerem Risiko rechtfertigen oft ein höheres KGV, während reifere oder risikoreichere Unternehmen in der Regel zu einem niedrigeren Preis gehandelt werden.
Derzeit wird Netflix mit einem KGV von 44,6x gehandelt. Das ist deutlich höher als das durchschnittliche KGV in der Unterhaltungsbranche, das bei 24,8x liegt, und sogar über dem Durchschnitt der Vergleichsunternehmen von 56,7x. Um tiefer zu gehen, berechnet Simply Wall St ein eigenes "Faires Verhältnis" für Netflix. Diese Kennzahl berücksichtigt Gewinnwachstumsaussichten, Gewinnmargen, Branchendynamik, Unternehmensgröße und relevante Risiken und liegt derzeit bei 36,2x.
Die Stärke des fairen Verhältnisses liegt darin, dass es widerspiegelt, was Anleger bereit sein sollten, für die Gewinne von Netflix zu zahlen, und zwar über den direkten Vergleich mit anderen Unternehmen oder der Branche hinaus. Durch die Einbeziehung unternehmensspezifischer Kennzahlen sowie des Marktkontextes dient es als nuancierterer, maßgeschneiderter Maßstab dafür, was "fairer Wert" für Netflix derzeit wirklich bedeutet.
Vergleicht man das aktuelle KGV von Netflix von 44,6x mit dem fairen Verhältnis von 36,2x, so erscheint die Aktie nach dieser Kennzahl etwas überteuert.
Ergebnis: OVERVALUED
Das KGV erzählt eine Geschichte, aber was ist, wenn die wahre Chance woanders liegt? Entdecken Sie 1402 Unternehmen, bei denen Insider auf explosives Wachstum wetten.
Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung: Wählen Sie Ihr Netflix-Narrativ
Wir haben bereits erwähnt, dass es einen noch besseren Weg gibt, die Bewertung zu verstehen, also stellen wir Ihnen das Narrativ vor. Ein Narrativ ist Ihre persönliche Geschichte oder Perspektive zu einem Unternehmen, die Ihre Sicht auf die Zukunft des Unternehmens mit konkreten Finanzprognosen wie dem fairen Wert, den erwarteten Einnahmen, Gewinnspannen und dem Wachstum verbindet. Anstatt sich nur auf Kennzahlen oder einen breiten Konsens zu verlassen, verbinden Narratives das, was Sie über Netflix glauben - warum und wie das Unternehmen erfolgreich sein wird oder vor Herausforderungen steht - direkt mit Zahlen und Bewertungsergebnissen, wodurch die Geschichte hinter Ihren Investitionsentscheidungen sowohl explizit als auch umsetzbar wird.
Auf der Community-Seite von Simply Wall St nutzen bereits Millionen von Anlegern Narratives, um ihre Argumente zu visualisieren und zu verfolgen, wie ihr fairer Wert im Vergleich zum aktuellen Marktpreis aussieht, damit sie sicher entscheiden können, wann sie kaufen oder verkaufen wollen. Narratives werden mit jedem neuen Gewinnbericht oder Nachrichtenereignis dynamisch aktualisiert, so dass Ihre Ansicht immer die neuesten Informationen widerspiegelt. Einige Anleger sehen beispielsweise den zukünftigen fairen Wert von Netflix bei 1.600 US-Dollar pro Aktie, weil sie von internationalem Ad-Tech-Wachstum und operativem Leverage ausgehen, während andere den Wert viel niedriger ansetzen, nämlich bei 750 US-Dollar, weil sie sich auf Risiken durch Wettbewerb, Kosten und veränderte Gewohnheiten konzentrieren. Mit Narratives können Sie Ihre eigene, intelligentere Investmentstory aufbauen und verfeinern, während sich die Netflix-Reise weiterentwickelt.
Für Netflix machen wir es Ihnen jedoch ganz einfach mit einer Vorschau auf zwei führende Netflix-Narrative:
Fairer Wert: $1.350,32
Derzeit identifiziert als: 18,6% unterbewertet
Prognostizierte Umsatzwachstumsrate: 12.5%
- Es wird erwartet, dass die Einführung der Netflix-eigenen Anzeigentechnologie und der internationalen Partnerschaften zu einer stärkeren Monetarisierung und einem Anstieg der Abonnentenzahlen führen wird, was die Umsatz- und Margenexpansion fördern könnte.
- Investitionen in regionale, qualitativ hochwertige Inhalte und fortschrittliche KI für das Nutzererlebnis werden voraussichtlich das Engagement, die Kundenbindung und die betriebliche Effizienz steigern.
- Zu den Hauptrisiken gehören der sich verschärfende Wettbewerb, eskalierende Kosten für Inhalte, Marktsättigung in reifen Regionen, sich verändernde Sehgewohnheiten und zunehmender globaler Regulierungsdruck.
Fairer Wert: $797,74
Derzeit identifiziert als: 37,7% überbewertet
Prognostizierte Umsatzwachstumsrate: 13.0%
- Die Konsolidierung der Branche und die werbefinanzierten und Premium-Sharing-Initiativen von Netflix werden voraussichtlich zu einem anhaltenden Abonnenten- und Umsatzwachstum führen, wobei das ARPM im Laufe der Zeit steigen dürfte.
- Operative Disziplin bei den Kosten für Inhalte und Skalierungseffekte sollten die Marge und den Cashflow erhöhen, auch wenn der Wettbewerb bei den Inhalten anhält.
- Zu den Risiken gehören Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Geschäftsstrategien, ein sich verlangsamendes Abonnentenwachstum nach anfänglichen Zuwächsen bei der kostenpflichtigen Beteiligung und eine mögliche Neubewertung des Marktes, wenn sich die Wachstumserwartungen nicht erfüllen.
Glauben Sie, dass die Geschichte von Netflix noch nicht zu Ende ist? Besuchen Sie unsere Community, um zu erfahren, was andere dazu sagen!
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir geben Kommentare ab, die auf historischen Daten und Analystenprognosen basieren und eine unvoreingenommene Methodik verwenden. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig ausgerichtete, auf Fundamentaldaten basierende Analyse zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Netflix unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an editorial-team@simplywallst.com senden .
This article has been translated from its original English version, which you can find here.