Erwartet der Markt nach den jüngsten Schlagzeilen über autonomes Fahren zu viel von Tesla?
Rezensiert von Bailey Pemberton
- Fragen Sie sich, ob die Tesla-Aktie derzeit ein guter Kauf ist, oder ob der Hype den Wert überholt hat? Sie sind nicht allein, denn die Anleger debattieren ständig darüber, ob die aktuellen Preise für die Zukunft des Unternehmens sinnvoll sind.
- Die Tesla-Aktie hat Höhen und Tiefen erlebt, mit Renditen von -4,4 % in der letzten Woche, -9,8 % im letzten Monat, aber immer noch einem Plus von 15,5 % im letzten Jahr und beeindruckenden 113,8 % über drei Jahre.
- Zu den jüngsten Schlagzeilen gehörten die anhaltenden Diskussionen über Teslas Fortschritte bei der Technologie des autonomen Fahrens und die Entwicklungen bei der globalen Expansionsstrategie des Unternehmens. Diese Aktualisierungen tragen dazu bei, plötzliche Schwankungen im Optimismus oder der Nervosität der Anleger zu erklären, je nachdem, wie die Nachrichten interpretiert werden.
- Unseren Bewertungstests zufolge ist Tesla mit 0 von 6 Punkten unterbewertet, eine Zahl, die wir anhand verschiedener Ansätze im Detail erläutern werden. Darüber hinaus gibt es am Ende dieses Artikels eine noch tiefer gehende Möglichkeit, den wahren Wert eines Unternehmens zu ermitteln.
Tesla erhält bei unseren Bewertungstests nur 0/6 Punkte. Sehen Sie sich an, welche anderen roten Fahnen wir in der vollständigen Aufschlüsselung der Bewertung gefunden haben.
Ansatz 1: Tesla Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse
Das Discounted-Cashflow-Modell (DCF) schätzt den Wert eines Unternehmens, indem es die künftigen Cashflows prognostiziert und sie auf den heutigen Wert abzinst. Für Tesla bedeutet dies, dass die Analysten versuchen vorherzusagen, wie viel Geld das Unternehmen jedes Jahr erwirtschaften wird, und einen Abschlag vornehmen, um die Risiken und den Zeitwert des Geldes zu berücksichtigen.
Derzeit beläuft sich der freie Cashflow (FCF) von Tesla auf 6,40 Mrd. $. Analysten gehen davon aus, dass der FCF des Unternehmens bis Ende 2029 22,23 Mrd. $ erreichen könnte. Über die nächsten fünf Jahre hinaus werden die Cashflows auf der Grundlage der Erwartungen für die Branche und die einzigartigen Wachstumstreiber des Unternehmens extrapoliert. Diese längerfristigen Prognosen sind mit mehr Unsicherheiten behaftet, tragen aber dazu bei, ein klareres Bild des möglichen zukünftigen Wertes zu zeichnen.
Anhand dieser Prognosen errechnet die DCF-Analyse einen inneren fairen Wert der Tesla-Aktien von 154,56 $. Im Vergleich zum aktuellen Aktienkurs impliziert das Modell, dass die Aktie auf dem heutigen Niveau rund 153 % überbewertet ist.
Für die Anleger bedeutet dies, dass die Markterwartungen für Tesla viel höher sind, als die zukünftigen Cashflows nach diesem Modell rechtfertigen können. Das Wachstum des Unternehmens ist zwar beeindruckend, doch scheint der aktuelle Aktienkurs bereits viele Jahre optimistischer Annahmen mehr als zu berücksichtigen.
Fazit: ÜBERBEWERTET
Unsere Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse legt nahe, dass Tesla um 153,0% überbewertet sein könnte. Entdecken Sie 927 unterbewertete Aktien oder erstellen Sie Ihren eigenen Screener, um bessere Wertmöglichkeiten zu finden.
Ansatz 2: Tesla Preis/Umsatz (P/S)
Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (K/U) wird häufig zur Bewertung von Unternehmen verwendet, die zwar schnell wachsen, aber möglicherweise noch nicht die stetigen Gewinne aufweisen, die für Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis erforderlich sind. Für ein Unternehmen wie Tesla, das kontinuierlich Barmittel in Expansion und Innovation reinvestiert, gilt das Kurs-Umsatz-Verhältnis als geeignete Bewertungskennzahl, da es die Erwartungen des Marktes direkt mit den tatsächlichen Umsätzen des Unternehmens vergleicht, unabhängig von vorübergehenden Gewinnschwankungen.
Die Wachstumserwartungen und das wahrgenommene Risiko wirken sich beide darauf aus, wie hoch ein angemessenes Kurs-Gewinn-Verhältnis sein sollte. Im Allgemeinen wird ein schneller wachsendes, risikoärmeres Unternehmen einen höheren Multiplikator verlangen. Wenn sich das Wachstum verlangsamt oder die Ausführungsrisiken steigen, sind die Anleger weniger bereit, einen Aufschlag für jeden Dollar Umsatz zu zahlen.
Tesla wird derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 13,6 gehandelt und liegt damit deutlich über dem Branchendurchschnitt von 0,82 und dem Durchschnitt seiner Wettbewerber von 1,00. Zur genaueren Betrachtung verwenden wir das von Simply Wall St entwickelte faire Verhältnis, das für Tesla mit 3,39x berechnet wurde. Diese Kennzahl berücksichtigt das einzigartige Profil von Tesla, einschließlich seiner Wachstumsrate, Gewinnmargen, Branchendynamik, Marktkapitalisierung und Geschäftsrisiken. Da der Multiplikator speziell auf Tesla zugeschnitten ist, vermittelt das faire Verhältnis ein vollständigeres Bild als einfache Branchen- oder Peer-Vergleiche.
Da Tesla mit dem 13,6-fachen des Umsatzes gehandelt wird und damit deutlich über dem fairen Verhältnis von 3,39 liegt, erscheint die Aktie nach diesem Maßstab überbewertet.
Ergebnis: ÜBERBEWERTET
Das PS-Verhältnis ist nur eine Seite der Medaille, aber was ist, wenn die wahre Chance woanders liegt? Entdecken Sie 1434 Unternehmen, bei denen Insider auf explosives Wachstum wetten.
Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung: Wählen Sie Ihr Tesla-Narrativ
Wir haben bereits erwähnt, dass es einen noch besseren Weg gibt, die Bewertung zu verstehen, also stellen wir Ihnen die Narrative vor. Ein Narrativ ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Ansatz, der Ihre eigene Geschichte über ein Unternehmen, Ihre Sichtweise darüber, wohin sich Tesla bewegt und warum, mit den zugrunde liegenden Zahlen, wie Ihren Schätzungen für Umsatz und Gewinn, und schließlich Ihrer Berechnung des fairen Wertes verbindet.
Mit Narratives auf der Community-Seite von Simply Wall St können Sie diese Prognosen in wenigen Minuten erstellen oder erkunden. Mithilfe von Narratives können Sie nicht nur sehen, wie die Zahlen lauten, sondern auch, warum sie wichtig sind und wie neue Entwicklungen (z. B. Gewinnveröffentlichungen oder Eilmeldungen) die Story sofort aktualisieren. Auf diese Weise können Sie leicht entscheiden, ob der faire Wert von Tesla im Vergleich zum heutigen Kurs Ihrer Meinung nach oder nach Meinung anderer ein Kauf, ein Halten oder ein Verkauf ist.
Einige Tesla-Investoren verwenden beispielsweise Narrative mit einem fairen Wert von unter 70 $, da sie der Ansicht sind, dass das Unternehmen mit anhaltenden Lieferschwierigkeiten und begrenzten Fortschritten bei den Robotaxis zu kämpfen hat. Andere sehen den fairen Wert von Tesla auf über 2.700 $ ansteigen, wenn das Unternehmen KI, Robotik und Energie dominiert. Durch den Vergleich der Narrative können Sie schnell entscheiden, welche Vision am besten zu Ihren eigenen Aussichten passt und Ihre Investitionsentscheidungen mit Zuversicht verbessern.
Im Falle von Tesla machen wir es Ihnen jedoch mit einer Vorschau auf zwei führende Tesla-Narratives ganz einfach:
Fairer Wert: $2.707,91
Aktueller Kurs liegt ca. 85,6% unter diesem fairen Wert
Wachstumsrate der Einnahmen: 77%
- In diesem Bericht wird Tesla in fünf Segmente unterteilt (Roboter, Energiespeicherung, Software/FSD, Automobile und Solarenergie) und ein Umsatz von 1,94 Billionen $ und ein Nettogewinn von 534 Milliarden $ im Jahr 2030 prognostiziert, basierend auf einer Nettomarge von 27,5 %.
- Der diskontierte Cashflow und die Analyse des künftigen Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) deuten darauf hin, dass der gegenwärtige faire Wert von Tesla im Bereich von 2.120 bis 4.240 $ pro Aktie liegt. Der aktuelle Kurs liegt drastisch unter dieser Spanne, was auf eine starke Unterbewertung hindeutet, wenn Tesla die Bereiche KI, FSD und Energie umsetzt.
- Zu den Risiken gehören ehrgeizige Wachstumsannahmen, Wettbewerbs- und Regulierungsdruck, aber das Aufwärtspotenzial wird als "massiv" beschrieben, wenn Tesla seine branchenübergreifende Vision verwirklicht.
Fairer Wert: $332,71
Der aktuelle Kurs liegt etwa 17,6 % über diesem fairen Wert
Wachstumsrate der Einnahmen: 30%
- In diesem Bericht wird Teslas spannende Pipeline (Cybertruck, Roadster 2.0, Model 2, Semi, Optimus, FSD) als potenzieller Wachstumstreiber gewertet, aber es wird darauf hingewiesen, dass sie alle mit Ausführungs- und Regulierungsunsicherheiten verbunden sind.
- Er schätzt den Umsatz für 2029 auf 150 Mrd. USD und den Gewinn auf 15 Mrd. USD und weist auf den zunehmenden Wettbewerb (insbesondere in China), Preiskürzungen sowie Risiken in der Lieferkette und bei der Regulierung hin, die die Verwirklichung der Wachstumsambitionen behindern könnten.
- Der Bewertungsausblick ist vorsichtiger und geht von einem moderaten Umsatz- und Gewinnmargenwachstum aus, wobei Tesla angesichts der branchen- und unternehmensspezifischen Risiken über seinem prognostizierten fairen Wert gehandelt wird.
Glauben Sie, dass Tesla noch mehr zu bieten hat? Besuchen Sie unsere Community, um zu erfahren, was andere dazu sagen!
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir geben Kommentare ab, die auf historischen Daten und Analystenprognosen basieren und eine unvoreingenommene Methodik verwenden. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig ausgerichtete, auf Fundamentaldaten basierende Analyse zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Tesla unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an editorial-team@simplywallst.com senden .
This article has been translated from its original English version, which you can find here.