Stock Analysis

PUMA SE (ETR:PUM) Ergebnisse für das erste Quartal: Was Analysten für dieses Jahr prognostizieren

Published
XTRA:PUM

Die Aktionäre der PUMA SE(ETR:PUM) sind wahrscheinlich ein wenig enttäuscht, da die Aktien des Unternehmens in der Woche nach den jüngsten Ergebnissen des ersten Quartals um 2,1 % auf 22,57 € gefallen sind. Die Ergebnisse entsprachen im Großen und Ganzen den Erwartungen, wobei das Unternehmen bei einem Umsatz von 2,1 Milliarden Euro ein ausgeglichenes Ergebnis je Aktie (EPS) erzielte. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Zeitpunkt für Anleger, da sie die Leistung eines Unternehmens verfolgen, die Prognosen der Analysten für das nächste Jahr einsehen und feststellen können, ob sich die Stimmung gegenüber dem Unternehmen geändert hat. Daher haben wir die neuesten gesetzlichen Konsensschätzungen nach den Ergebnissen zusammengetragen, um zu sehen, was im nächsten Jahr auf uns zukommen könnte.

XTRA:PUM Gewinn- und Umsatzwachstum 10. Mai 2025

Unter Berücksichtigung der jüngsten Ergebnisse erwarten die 20 Analysten von PUMA derzeit einen Umsatz von 8,93 Mrd. € im Jahr 2025, was in etwa dem Niveau der letzten 12 Monate entspricht. Der Gewinn je Aktie wird im gleichen Zeitraum voraussichtlich um 5,5% auf 1,25 € sinken. Vor den jüngsten Ergebnissen hatten die Analysten für 2025 einen Umsatz von 8,93 Milliarden Euro und einen Gewinn je Aktie von 1,30 Euro erwartet. Es sieht also so aus, als ob sich die allgemeine Stimmung nach den jüngsten Ergebnissen leicht verschlechtert hat - es gab keine größeren Änderungen bei den Umsatzschätzungen, aber die Analysten haben ihre Prognosen für den Gewinn je Aktie leicht nach unten korrigiert.

Siehe unsere aktuelle Analyse zu PUMA

Es mag überraschen, dass das Konsens-Kursziel mit €29,75 weitgehend unverändert blieb. Die Analysten deuten damit eindeutig an, dass der prognostizierte Gewinnrückgang keine großen Auswirkungen auf die Bewertung haben dürfte. Sich auf ein einziges Kursziel zu fixieren, kann jedoch unklug sein, da das Konsensziel praktisch der Durchschnitt der Kursziele der Analysten ist. Daher sehen sich einige Anleger gerne die Spanne der Schätzungen an, um festzustellen, ob es abweichende Meinungen zur Bewertung des Unternehmens gibt. Bei PUMA gibt es einige unterschiedliche Auffassungen, wobei der bullischste Analyst das Unternehmen mit 60,00 € und der pessimistischste mit 19,10 € pro Aktie bewertet. Wie Sie sehen können, ist die Spanne der Schätzungen groß, wobei die niedrigste Bewertung weniger als die Hälfte der optimistischsten Schätzung beträgt. Vor diesem Hintergrund würden wir uns nicht zu sehr auf das Konsenskursziel verlassen, da es sich nur um einen Durchschnittswert handelt und die Analysten eindeutig sehr unterschiedliche Ansichten über das Unternehmen haben.

Eine andere Möglichkeit, diese Prognosen zu betrachten, besteht natürlich darin, sie in den Kontext der Branche selbst zu stellen. Wir möchten hervorheben, dass sich PUMAs Umsatzwachstum voraussichtlich verlangsamen wird. Die prognostizierte jährliche Wachstumsrate von 2,1% bis Ende 2025 liegt deutlich unter dem historischen Wachstum von 12% p.a. in den letzten fünf Jahren. Vergleichen Sie dies mit anderen Unternehmen (mit Analystenprognosen) in der Branche, für die insgesamt ein jährliches Umsatzwachstum von 6,5 % erwartet wird. Es ist also ziemlich klar, dass sich das Umsatzwachstum zwar verlangsamen wird, die Branche insgesamt aber auch schneller wachsen dürfte als PUMA.

Das Endergebnis

Das Wichtigste, was man mitnehmen kann, ist, dass die Analysten ihre Schätzungen für den Gewinn je Aktie zurückgenommen haben, was zeigt, dass sich die Stimmung nach diesen Ergebnissen deutlich eingetrübt hat. Positiv zu vermerken ist, dass es keine größeren Änderungen bei den Umsatzschätzungen gab, obwohl die Prognosen davon ausgehen, dass das Unternehmen schlechter abschneiden wird als die Branche insgesamt. Es gab keine wirkliche Änderung des Konsenskursziels, was darauf hindeutet, dass sich der innere Wert des Unternehmens durch die jüngsten Schätzungen nicht wesentlich verändert hat.

Ausgehend von diesem Gedankengang sind wir der Meinung, dass die langfristigen Aussichten des Unternehmens viel wichtiger sind als die Gewinne des nächsten Jahres. Bei Simply Wall St haben wir eine ganze Reihe von Analystenschätzungen für PUMA, die bis 2027 reichen und die Sie hier auf unserer Plattform kostenlos einsehen können.

Sie sollten dennoch die Risiken beachten - PUMA hat 3 Warnzeichen , die Sie unserer Meinung nach beachten sollten.