Stock Analysis

Georg Fischer AG (VTX:GF) schirmt gut ab, aber es könnte einen Haken geben

SWX:GF
Source: Shutterstock

Es ist nicht weit hergeholt zu sagen, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Georg Fischer AG (VTX:GF) von 22,6 im Vergleich zum Schweizer Markt, wo der Median des KGV bei etwa 22 liegt, ziemlich "mittelmäßig" erscheint. Dies mag zwar nicht auffallen, aber wenn das KGV nicht gerechtfertigt ist, könnten die Anleger eine potenzielle Chance verpassen oder eine drohende Enttäuschung ignorieren.

Georg Fischer hat sich in letzter Zeit nicht gut entwickelt, da die rückläufigen Gewinne im Vergleich zu anderen Unternehmen, die im Durchschnitt ein gewisses Wachstum aufweisen, schlecht sind. Es könnte sein, dass viele erwarten, dass sich die trübe Gewinnentwicklung positiv verstärken wird, was das KGV vor einem Rückgang bewahrt hat. Das sollte man wirklich hoffen, denn sonst zahlt man einen relativ hohen Preis für ein Unternehmen mit einem solchen Wachstumsprofil.

Sehen Sie sich unsere letzte Analyse zu Georg Fischer an

pe-multiple-vs-industry
SWX:GF Kurs-Gewinn-Verhältnis im Vergleich zur Branche 11. Juni 2024
Möchten Sie wissen, wie die Analysten die Zukunft von Georg Fischer im Vergleich zur Branche einschätzen? In diesem Fall ist unser kostenloser Bericht ein guter Ausgangspunkt.

Passt das Wachstum zum KGV?

Ein KGV wie das von Georg Fischer ist nur dann sinnvoll, wenn das Wachstum des Unternehmens eng mit dem Markt übereinstimmt.

Rückblickend hat das letzte Jahr dem Unternehmen einen frustrierenden Gewinnrückgang von 15 % beschert. Dank einiger sehr guter Jahre davor konnte das Unternehmen den Gewinn pro Aktie in den letzten drei Jahren jedoch um insgesamt 102 % steigern. Wir können also zunächst bestätigen, dass das Unternehmen in diesem Zeitraum im Allgemeinen sehr gute Arbeit beim Gewinnwachstum geleistet hat, auch wenn es auf dem Weg dorthin einige Schluckaufs gab.

Die sieben Analysten, die das Unternehmen beobachten, gehen davon aus, dass in den nächsten drei Jahren ein jährliches Wachstum von 19 % erzielt wird. Für den Rest des Marktes wird dagegen nur ein jährliches Wachstum von 11 % prognostiziert, was deutlich weniger attraktiv ist.

Vor diesem Hintergrund ist es merkwürdig, dass das KGV von Georg Fischer im Einklang mit den meisten anderen Unternehmen steht. Möglicherweise sind die meisten Anleger nicht davon überzeugt, dass das Unternehmen die künftigen Wachstumserwartungen erfüllen kann.

Das Fazit zum KGV von Georg Fischer

Es wird argumentiert, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis in bestimmten Branchen ein minderwertiger Maßstab für den Wert ist, aber es kann ein aussagekräftiger Indikator für die Unternehmensstimmung sein.

Wir haben festgestellt, dass Georg Fischer derzeit mit einem niedrigeren KGV als erwartet gehandelt wird, da das prognostizierte Wachstum höher ist als das des Gesamtmarktes. Wenn wir einen starken Gewinnausblick mit einem über dem Markt liegenden Wachstum sehen, gehen wir davon aus, dass potenzielle Risiken das KGV unter Druck setzen könnten. Zumindest scheint das Risiko eines Kursrückgangs gering zu sein, aber die Anleger scheinen davon auszugehen, dass die künftigen Erträge eine gewisse Volatilität aufweisen könnten.

Es ist auch erwähnenswert, dass wir 2 Warnzeichen für Georg Fischer gefunden haben (1 ist etwas unangenehm!), die Sie berücksichtigen sollten.

Natürlich können Sie eine fantastische Investition finden, wenn Sie sich ein paar gute Kandidaten ansehen. Werfen Sie also einen Blick auf diese kostenlose Liste mit Unternehmen, die ein starkes Wachstum aufweisen und mit einem niedrigen KGV gehandelt werden.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.