Gewinn verfehlt: Dätwyler Holding AG verfehlt EPS um 18% und Analysten revidieren ihre Prognosen
Für die Dätwyler Holding AG(VTX:DAE) zeichnet sich eine schwierige Zeit ab. Vor einer Woche veröffentlichte das Unternehmen enttäuschende Jahresergebnisse, die einen erheblichen Einfluss auf die Bewertung der Aktie haben könnten. Die Dätwyler Holding verfehlte dieses Mal das Ergebnis. Der Umsatz von CHF 1.2 Mrd. lag 2.5% unter den Erwartungen der Analysten. Auch der statutarische Gewinn pro Aktie (EPS) von CHF3.93 blieb um 18% hinter den Erwartungen zurück. Die Analysten aktualisieren ihre Prognosen in der Regel bei jedem Gewinnbericht, und wir können anhand ihrer Schätzungen beurteilen, ob sich ihre Meinung über das Unternehmen geändert hat oder ob es neue Bedenken gibt, die wir beachten müssen. Wir haben daher die letzten nachbörslichen Konsensschätzungen zusammengetragen, um zu sehen, was im nächsten Jahr auf uns zukommen könnte.
Sehen Sie sich unsere letzte Analyse zu Dätwyler Holding an
Nach den jüngsten Ergebnissen erwarten die sieben Analysten, die die Dätwyler Holding beobachten, für das Jahr 2024 einen Umsatz von CHF 1,18 Milliarden. Dies würde eine zufriedenstellende Umsatzsteigerung von 2.5% im Vergleich zu den letzten 12 Monaten bedeuten. Der Gewinn pro Aktie wird voraussichtlich um 24% auf CHF 4.87 steigen. Im Vorfeld dieses Berichts waren die Analysten von einem Umsatz von 1,23 Milliarden CHF und einem Gewinn pro Aktie (EPS) von 6,14 CHF im Jahr 2024 ausgegangen. Daraus lässt sich ableiten, dass die Stimmung nach den jüngsten Ergebnissen definitiv pessimistischer geworden ist, was zu niedrigeren Umsatzprognosen und einer ziemlich starken Reduzierung der Schätzungen für den Gewinn pro Aktie geführt hat.
Trotz der Kürzungen der Gewinnprognosen gab es keine wirkliche Änderung des Kursziels von 187 CHF, was zeigt, dass die Analysten der Meinung sind, dass die Änderungen keinen bedeutenden Einfluss auf den inneren Wert des Unternehmens haben. Das ist jedoch nicht die einzige Schlussfolgerung, die wir aus diesen Daten ziehen können, da einige Anleger bei der Bewertung der Kursziele der Analysten auch gerne die Spanne der Schätzungen berücksichtigen. Derzeit bewertet der bullischste Analyst die Dätwyler Holding mit CHF 220 pro Aktie, während der pessimistischste Analyst die Aktie mit CHF 155 bewertet. Wie Sie sehen, sind sich die Analysten nicht alle einig, was die Zukunft der Aktie angeht, aber die Spanne der Schätzungen ist immer noch recht eng, was darauf hindeuten könnte, dass der Ausgang nicht völlig unvorhersehbar ist.
Diese Schätzungen sind interessant, aber es kann nützlich sein, die Prognosen mit der bisherigen Entwicklung der Dätwyler Holding und mit anderen Unternehmen der gleichen Branche zu vergleichen. Aus diesen Schätzungen geht hervor, dass die Dätwyler Holding in Zukunft schneller wachsen wird als in der Vergangenheit. Bis Ende 2024 wird ein Umsatzwachstum von 2.5% auf Jahresbasis prognostiziert. Sollte dies erreicht werden, wäre dies ein wesentlich besseres Ergebnis als der jährliche Rückgang von 1,1 % in den letzten fünf Jahren. Im Gegensatz dazu zeigen unsere Daten, dass für andere Unternehmen (mit Analysten Coverage) in einer ähnlichen Branche ein jährliches Umsatzwachstum von 4.9% prognostiziert wird. Obwohl sich das Umsatzwachstum der Dätwyler Holding also verbessern dürfte, wird es immer noch geringer ausfallen als in der Branche.
Das Fazit
Die grösste Sorge ist, dass die Analysten ihre Schätzungen für den Gewinn pro Aktie gesenkt haben, was darauf hindeutet, dass die Dätwyler Holding mit Gegenwind rechnen muss. Leider haben sie auch ihre Umsatzschätzungen zurückgenommen, und unsere Daten deuten auf eine unterdurchschnittliche Performance im Vergleich zur Branche hin. Dennoch ist der Gewinn pro Aktie für den inneren Wert des Unternehmens von größerer Bedeutung. Das Konsenskursziel liegt unverändert bei CHF187, wobei die jüngsten Schätzungen nicht ausreichen, um die Kursziele zu beeinflussen.
Vor diesem Hintergrund würden wir nicht vorschnell ein Urteil über die Dätwyler Holding fällen. Die langfristige Ertragskraft ist viel wichtiger als der Gewinn des nächsten Jahres. Wir haben Schätzungen - von mehreren Dätwyler Holding-Analysten - bis ins Jahr 2026, die Sie hier auf unserer Plattform kostenlos einsehen können.
Ausserdem sollten Sie sich über die 2 Warnzeichen informieren, die wir bei Dätwyler Holding festgestellt haben.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Dätwyler Holding unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sie können uns auch eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com schicken.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir kommentieren ausschließlich auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen und verwenden dabei eine unvoreingenommene Methodik. Unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
This article has been translated from its original English version, which you can find here.