Ist der aktuelle Aktienkurs von Apple gerechtfertigt, nachdem die Gewinne in Q1 2025 die Erwartungen übertroffen haben?
Rezensiert von Bailey Pemberton
- Denken Sie darüber nach, ob die Apple-Aktie ihren Preis wirklich wert ist? Damit sind Sie nicht allein. Viele Anleger fragen sich, ob der derzeitige Stand der Aktie einen echten Wert darstellt oder ob es sich nur um eine durch Schlagzeilen angeheizte Aufregung handelt.
- Die Apple-Aktie ist im letzten Monat um 5,2 % gestiegen und hat im letzten Jahr um beeindruckende 21,9 % zugelegt, wobei die Dynamik sowohl auf Wachstumspotenzial als auch auf veränderte Erwartungen des Marktes hindeutet.
- In letzter Zeit konzentrierten sich die Nachrichten auf die laufenden Innovationen von Apple, wie z. B. Ankündigungen über neue Geräte und Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, was bei den Anlegern erneut Optimismus auslöste. Schlagzeilen über regulatorische Herausforderungen und sich verändernde globale Lieferketten haben ebenfalls zu den jüngsten Kursbewegungen beigetragen und sowohl Chancen als auch Unsicherheiten mit sich gebracht.
- Aber was sagt die Mathematik? Bei unseren Bewertungstests erhält Apple nur 1 von 6 Punkten als unterbewertet. Im Folgenden werden wir aufschlüsseln, wie verschiedene Modelle den Preis des Unternehmens bewerten und warum es am Ende dieses Artikels eine noch bessere Möglichkeit geben könnte, den wahren Wert von Apple zu ermitteln.
Apple erhält bei unseren Bewertungstests nur 1/6 der Punkte. Sehen Sie sich die anderen roten Fahnen an, die wir in der vollständigen Aufschlüsselung der Bewertung gefunden haben.
Ansatz 1: Discounted-Cashflow (DCF)-Analyse von Apple
Das Discounted-Cashflow-Modell (DCF) schätzt den Wert eines Unternehmens, indem es die künftigen Cashflows projiziert und sie auf den heutigen Dollar abzinst. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Gegenwartswert der von Apple prognostizierten Cashflow-Generierung zu ermitteln, der sowohl die kurzfristigen Analystenschätzungen als auch die von Simply Wall St. extrapolierten längerfristigen Trends widerspiegelt.
Der aktuelle Free Cash Flow von Apple liegt bei 99,9 Milliarden US-Dollar. Die Prognosen der Analysten enthalten eindeutige Schätzungen bis zum Jahr 2028, wobei der Free Cash Flow von Apple jedes Jahr steigen und bis zum Jahr 2028 sogar 154,7 Mrd. US-Dollar erreichen soll. Darüber hinaus werden die Prognosen für 2030 und später extrapoliert, wobei der Free Cash Flow von Apple im Jahr 2030 voraussichtlich 186,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dies deutet auf ein starkes, nachhaltiges Wachstum der Cash-Generierungsfähigkeit des Unternehmens hin.
Nach diesem DCF-Modell beträgt der innere Wert pro Aktie von Apple 225,66 $, während der aktuelle Aktienkurs 19,7 % über diesem Wert liegt. Bei Anwendung dieser Methode erscheint die Apple-Aktie nach dem DCF-Ansatz überbewertet.
Ergebnis: ÜBERBEWERTET
Unsere Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse legt nahe, dass Apple um 19,7 % überbewertet sein könnte. Entdecken Sie 843 unterbewertete Aktien oder erstellen Sie Ihren eigenen Screener, um bessere Wertmöglichkeiten zu finden.
Ansatz 2: Apple Kurs vs. Gewinn
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist ein beliebtes Bewertungsinstrument für profitable Unternehmen wie Apple, da es den Anlegern sagt, wie viel sie für jeden Dollar aktueller Gewinne zahlen. Dies macht es besonders relevant für reife, etablierte Unternehmen mit konstanten Gewinnen, da es die Erwartungen für die Zukunft auf der Grundlage der heutigen Gewinne des Unternehmens festlegt.
Was als "normales" KGV gilt, hängt stark davon ab, wie schnell das Unternehmen voraussichtlich wachsen wird und wie sicher diese künftigen Gewinne sind. Bei höherem Wachstum und geringerem Risiko ist in der Regel ein höheres KGV vertretbar. Im Gegensatz dazu werden Branchen mit geringerem Wachstum oder Unternehmen, die mit größerer Unsicherheit konfrontiert sind, häufig mit niedrigeren KGVs gehandelt.
Das aktuelle KGV von Apple liegt bei 35,64x. Zum Vergleich: Das durchschnittliche KGV seiner Konkurrenten beträgt 33,88, während der Durchschnitt der Technologiebranche mit 22,98 deutlich niedriger liegt. Das bedeutet, dass Apple sowohl im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten als auch im Vergleich zum gesamten Sektor mit einem Aufschlag gehandelt wird.
An dieser Stelle kommt die "Fair Ratio"-Metrik von Simply Wall St ins Spiel. Das faire Verhältnis schätzt, wie hoch das KGV von Apple sein sollte, indem es das Gewinnwachstum, die Gewinnspannen, die Branchentrends, das Risikoprofil und sogar die Marktkapitalisierung berücksichtigt. Dieser Ansatz ist wesentlich maßgeschneiderter als ein einfacher Vergleich mit Benchmarks oder Durchschnittswerten von Konkurrenten.
Das faire Verhältnis von Apple beträgt 43,87x und liegt damit deutlich über dem aktuellen KGV von 35,64x. Da das KGV von Apple um mehr als 0,10 unter dem fairen Verhältnis liegt, deutet dies darauf hin, dass die Aktie auf dieser Grundlage derzeit unterbewertet ist, obwohl sie über dem Niveau der Peers und der Branche gehandelt wird.
Ergebnis: UNDERVALUED
Das KGV ist nur eine Seite der Medaille, aber was ist, wenn die wahre Chance woanders liegt? Entdecken Sie 1406 Unternehmen, bei denen Insider auf explosives Wachstum wetten.
Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung: Wählen Sie Ihr Apple-Narrativ
Wir haben bereits erwähnt, dass es einen noch besseren Weg gibt, die Bewertung zu betrachten. Deshalb stellen wir Ihnen die Narrative vor, einen einfachen Ansatz, bei dem Sie über die reinen Zahlen hinausgehen und Ihre eigene Geschichte darüber erzählen, wohin sich Apple Ihrer Meinung nach entwickelt.
Ein Narrativ verbindet Ihre persönliche Sicht auf die Zukunft von Apple, Ihre Meinung zu Innovation, Gewinnspannen, Wachstum und Risiken mit einer Reihe von Finanzprognosen und gipfelt in Ihrer eigenen Schätzung des fairen Wertes.
Auf der Community-Seite von Simply Wall St nutzen bereits Millionen von Anlegern Narratives, um ihre Ansichten auf einfache Weise mit den Umsatz-, Gewinn- und Marktannahmen von Apple abzugleichen und in Echtzeit zu sehen, wie ihre These im Vergleich zu anderen abschneidet.
Das Praktische an den Narratives ist, dass sie dynamisch aktualisiert werden, wenn es neue Gewinne, Nachrichten oder wichtige Ereignisse gibt. So können Sie Ihre Ansichten neu bewerten und den fairen Wert mit dem aktuellen Aktienkurs von Apple vergleichen, um Ihre nächste Kauf-, Halte- oder Verkaufsentscheidung zu treffen.
Die jüngsten Apple Narrative reichen beispielsweise von einem optimistischen Ausblick mit einem fairen Wert von fast 275 US-Dollar, der sich auf KI-getriebenes Wachstum und robuste Margen konzentriert, bis hin zu einer eher pessimistischen Einschätzung mit einem fairen Wert von nur 177 US-Dollar, die auf nachlassende Innovation und steigende Wettbewerbsrisiken hinweist. Dies zeigt, wie sehr sich Ihre Geschichte auf Ihre Bewertung auswirkt.
Im Falle von Apple machen wir es Ihnen jedoch mit einer Vorschau auf zwei führende Apple-Narratives wirklich leicht:
Fairer Wert: $275,00
Aktueller Abschlag auf diesen Wert: -1,8%
Wachstumsrate des Umsatzes: 12.78%
- Trotz eines steilen Rückgangs von 35 % gegenüber dem Höchststand aufgrund der Zölle zwischen den USA und China beweist Apple seine Widerstandsfähigkeit, indem es die Produktion nach Indien und Vietnam verlagert und sich um Zollbefreiungen bemüht.
- Starke Finanzzahlen für Q1 2025, bei denen die Gewinne die Erwartungen übertrafen und die Dienstleistungsumsätze Rekorde erreichten, stützen den moderaten Kaufkonsens der Analysten und ein Kursziel über dem aktuellen Niveau.
- Langfristiger Optimismus konzentriert sich auf Apples KI-Investitionen, Markentreue und Innovation, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen gut positioniert ist, um sich zu erholen und von aufkommenden Technologietrends zu profitieren.
Fairer Wert: $207,71
Aktueller Aufschlag auf diesen Wert: 30.1%
Wachstumsrate des Umsatzes: 6.39%
- Neue EU-Vorschriften und Änderungen in der Lieferkette sowie eine wackelige Strategie in Schwellenländern wie Indien bedrohen die Margen und die Fähigkeit von Apple, den Umsatz zu steigern.
- Die starke Abhängigkeit von Service-Einnahmen aus Verträgen wie dem Google-Abkommen und proprietärer Technologie setzt Apple regulatorischen und wettbewerbsrechtlichen Risiken aus, die das Wachstum beeinträchtigen könnten.
- Kostspielige Investitionen in neue Produkte, wie z. B. das Apple Vision Pro, bringen möglicherweise keine nennenswerten Erträge, während erhöhte F&E-Kosten die Gewinne noch weiter drücken könnten.
Glauben Sie, dass hinter der Geschichte von Apple noch mehr steckt? Besuchen Sie unsere Community, um zu erfahren, was andere dazu sagen!
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir kommentieren ausschließlich auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen unter Verwendung einer unvoreingenommenen Methodik. Unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig ausgerichtete, auf Fundamentaldaten basierende Analyse zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Apple unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an editorial-team@simplywallst.com senden .
This article has been translated from its original English version, which you can find here.