Thermo Fisher Scientific: Wertbestimmung nach der Übernahme von Diagnostics und den jüngsten Kursgewinnen
- Fragen Sie sich, ob Thermo Fisher Scientific eine herausragende Wertchance ist oder ob der Kurs bereits alles Positive eingepreist hat? Da sind Sie nicht allein. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um sich mit den Zahlen zu befassen.
- Die Aktie hat im letzten Jahr um 11,4 % zugelegt und liegt im laufenden Jahr um 9,6 % im Plus, obwohl sie in der letzten Woche um 1,3 % gefallen ist. Dies zeigt sowohl das Wachstumspotenzial als auch eine gewisse kurzfristige Volatilität.
- Zu den jüngsten Nachrichten gehören erweiterte Partnerschaften in der biowissenschaftlichen Forschung und eine viel beachtete Übernahme eines Diagnostikunternehmens. Beide Maßnahmen haben in den letzten Wochen die Aufmerksamkeit der Wall Street auf sich gezogen. Diese Entwicklungen haben der langfristigen Wachstumsstory von Thermo Fisher neue Erzählschichten hinzugefügt und die Anleger dazu veranlasst, das zukünftige Potenzial des Unternehmens neu zu bewerten.
- Thermo Fisher erreicht bei unseren Bewertungstests eine 3 von 6 Punkten und liegt damit genau im Mittelfeld. Das Unternehmen ist weder offensichtlich billig, noch völlig überbewertet. Schauen wir uns an, wie die verschiedenen Bewertungsrahmen zusammenpassen, und bleiben Sie dran, um zu sehen, warum die aufschlussreichste Perspektive vielleicht erst am Ende kommt.
Ansatz 1: Discounted-Cashflow (DCF)-Analyse von Thermo Fisher Scientific
Das Discounted-Cashflow-Modell (DCF) ist ein weit verbreiteter Bewertungsansatz, bei dem der innere Wert eines Unternehmens geschätzt wird, indem die künftigen Cashflows projiziert und auf den heutigen Wert abgezinst werden. Dieses Verfahren liefert einen Gegenwartswert, der in erster Linie auf der erwarteten Generierung von freiem Cashflow in den nächsten zehn Jahren basiert, und einen Endwert für die Zeit danach.
Für Thermo Fisher Scientific beläuft sich der jüngste verfügbare freie Cashflow (FCF) auf 6,13 Milliarden US-Dollar. Die Analysten haben Prognosen für diese Cashflows für die nächsten fünf Jahre vorgelegt, nach denen weitere Projektionen extrapoliert werden. Auf der Grundlage dieser Prognosen und Extrapolationen wird der FCF von Thermo Fisher bis Ende 2029 voraussichtlich auf 11,27 Mrd. $ ansteigen. Dies unterstreicht das robuste Expansionspotenzial im Kerngeschäft des Unternehmens.
Das hier verwendete DCF-Modell (2-stufiger Free Cash Flow zu Eigenkapital) führt zu einem geschätzten inneren Wert von 606,72 $ pro Aktie. Dies entspricht einem Abschlag von 5,6 % gegenüber dem aktuellen Marktpreis, was darauf hindeutet, dass die Aktie fast im Einklang mit ihren prognostizierten Fundamentaldaten bewertet wird. Da dieser Abschlag unter 10 % liegt, scheint die Aktie von Thermo Fisher Scientific auf einem Niveau gehandelt zu werden, das nach diesem Ansatz ÜBER RECHT ist.
Ergebnis: ÜBER RICHTIG
Thermo Fisher Scientific ist nach unserem Discounted-Cashflow-Ansatz (DCF) fair bewertet, aber das kann sich jederzeit ändern. Verfolgen Sie den Wert in Ihrer Watchlist oder Ihrem Portfolio und seien Sie gewarnt, wenn Sie handeln müssen.
Ansatz 2: Thermo Fisher Scientific Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist ein klassisches Bewertungsinstrument für profitable Unternehmen wie Thermo Fisher Scientific, da es den Anlegern anzeigt, wie viel sie für jeden Dollar an Gewinn zahlen. Bei etablierten und stetig wachsenden Unternehmen kann das KGV Aufschluss darüber geben, ob die Aktie zu einem angemessenen Preis im Verhältnis zu ihrer Gewinnentwicklung gehandelt wird.
Die Erwartungen an das künftige Wachstum eines Unternehmens und die Risiken, denen es ausgesetzt ist, fließen in das ein, was Analysten und Anleger als ein "normales" oder "faires" KGV ansehen. Schnell wachsende oder risikoärmere Unternehmen weisen in der Regel ein höheres KGV auf, während ein langsameres Wachstum oder ein erhöhtes Risiko den Multiplikator senken kann.
Thermo Fisher Scientific wird derzeit mit einem KGV von 32,8 gehandelt, was etwas unter dem Durchschnitt der Vergleichsunternehmen von 35,4x und dem Branchendurchschnitt der Biowissenschaften von 34,9x liegt. Ein einfacher Vergleich der KGVs nebeneinander kann jedoch das Gesamtbild verfehlen.
An dieser Stelle bietet das von Simply Wall St entwickelte "Fair Ratio" einen tieferen Kontext. Das faire Verhältnis für Thermo Fisher von 29,8x berücksichtigt nicht nur das Gewinnwachstum, sondern auch Faktoren wie Gewinnspannen, Risikoprofil, Marktkapitalisierung und Branchendynamik. Diese benutzerdefinierte Benchmark ist maßgeschneidert und informativer als breite Branchen- oder Vergleichsdurchschnitte.
Mit einem aktuellen KGV von 32,8x, das knapp über dem fairen Verhältnis liegt, aber innerhalb einer vernünftigen Spanne, scheint Thermo Fisher zu einem Preis gehandelt zu werden, der eng mit den Fundamentaldaten des Unternehmens übereinstimmt.
Ergebnis: ÜBER RICHTIG
Das KGV erzählt eine Geschichte, aber was ist, wenn die wahre Chance woanders liegt? Entdecken Sie 1423 Unternehmen, bei denen Insider auf explosives Wachstum wetten.
Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung: Wählen Sie Ihr Thermo Fisher Scientific-Narrativ
Wir haben bereits erwähnt, dass es einen noch besseren Weg gibt, die Bewertung zu verstehen, also stellen wir Ihnen die Narrative vor. Narratives machen das Investieren persönlich, indem sie Ihnen die Möglichkeit geben, die Geschichte, die Sie über ein Unternehmen glauben, zu erstellen und mitzuteilen, wie Sie seinen fairen Wert einschätzen und welche zukünftigen Umsatz-, Gewinn- und Margentrends auf der Grundlage Ihrer Forschung und Prognose wahrscheinlich sind.
Ein Narrativ verbindet die reale Geschichte eines Unternehmens mit einer spezifischen Finanzprognose und dann direkt mit einem fairen Wert und hilft, die Zahlen in einen Kontext zu setzen. Narrative auf Simply Wall St sind auf der Community-Seite zugänglich und einfach zu nutzen, wo Millionen von Anlegern ihre Ansichten, Prognosen und Logik posten, von denen jeder lernen kann.
Anhand von Narratives wird kristallklar, wann Sie glauben, dass eine Aktie einen Kauf oder Verkauf wert ist, da Sie Ihren Narrative Fair Value mit dem aktuellen Preis vergleichen. Noch besser ist, dass sie automatisch aktualisiert werden, wenn neue Nachrichten oder Gewinne veröffentlicht werden, so dass Ihre These immer aktuell bleibt.
Einige Anleger sehen beispielsweise bei Thermo Fisher Scientific ein erhebliches Aufwärtspotenzial und verwenden optimistische Prognosen und künftige KGVs nahe dem 30-fachen, um einen fairen Wert von über 760 $ pro Aktie zu ermitteln. Andere sind vorsichtiger und gehen von niedrigeren Gewinn- und Margenschätzungen aus und kommen zu einem fairen Wert von etwa 490 $. Das ist die Stärke von Narratives: Ihre Investition, Ihre Perspektive, alles gestützt auf Daten und dynamische Erkenntnisse.
Im Falle von Thermo Fisher Scientific machen wir es Ihnen mit der Vorschau auf zwei führende Thermo Fisher Scientific Narratives besonders leicht:
🐂 Thermo Fisher Scientific Bull Case
Fairer Wert: $613.58
Aktueller Kurs im Vergleich zum fairen Wert: 6,7% unterbewertet
Prognostiziertes Umsatzwachstum: 5,2%
- Der Ausbau der pharmazeutischen Produktion, innovative Produkte und eine engere Kundenintegration tragen zu robusten wiederkehrenden Einnahmen und einer starken Wettbewerbsposition bei.
- KI-gesteuerte Prozesseffizienz, strikte Kostendisziplin und strategische Akquisitionen unterstützen das Margenwachstum und nachhaltige Renditen auch bei schwankenden Märkten.
- Zu den größten Risiken gehören die Finanzierungsunsicherheit im akademischen und staatlichen Sektor, der Gegenwind auf dem chinesischen Markt, der Margenrückgang in ausgewählten Segmenten und Bedenken hinsichtlich des Übergangs des Managements.
🐻 Thermo Fisher Scientific Bear Case
Fairer Wert: $540,27
Aktueller Kurs im Vergleich zum fairen Wert: 6,0% überbewertet
Prognostiziertes Umsatzwachstum: 7,0%
- Zu den Wachstumstreibern gehören die robuste Nachfrage aus der Biotech- und Pharmabranche, Margenverbesserungen durch die jüngsten Akquisitionen und ein vielfältiges Modell wiederkehrender Einnahmequellen.
- Dem Rückenwind aus der Branche stehen Gegenwinde wie nachlassende COVID-bezogene Umsätze, makroökonomische Sensibilität, regulatorische und Integrationsrisiken sowie Schwankungen bei den F&E-Ausgaben gegenüber.
- Selbst wenn es für geduldige Anleger ein Aufwärtspotenzial gibt, könnten ein langsameres F&E-Wachstum, regulatorische Veränderungen oder Fehleinschätzungen bei Fusionen und Übernahmen die Rentabilität gefährden und zu einer Überbewertung führen.
Glauben Sie, dass hinter der Geschichte von Thermo Fisher Scientific noch mehr steckt? Besuchen Sie unsere Community, um zu sehen, was andere sagen!
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir geben Kommentare ab, die auf historischen Daten und Analystenprognosen basieren und eine unvoreingenommene Methodik verwenden. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig ausgerichtete, auf Fundamentaldaten basierende Analyse zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Thermo Fisher Scientific unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an editorial-team@simplywallst.com senden .