Es sieht so aus, als ob Medtronic plc(NYSE:MDT) in den nächsten 4 Tagen eine Ex-Dividende zahlen wird. Das Ex-Dividenden-Datum ist ein Geschäftstag vor dem Stichtag eines Unternehmens, an dem das Unternehmen festlegt, welche Aktionäre Anspruch auf eine Dividende haben. Das Ex-Dividenden-Datum ist wichtig, da der Abrechnungsprozess zwei volle Geschäftstage in Anspruch nimmt. Wenn Sie dieses Datum verpassen, würden Sie also am Stichtag nicht in den Büchern des Unternehmens erscheinen. Mit anderen Worten: Anleger können Medtronic-Aktien vor dem 19. Dezember kaufen, um in den Genuss der Dividende zu kommen, die am 12. Januar ausgezahlt wird.
Die nächste Dividendenausschüttung des Unternehmens wird 0,69 US-Dollar pro Aktie betragen, nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr insgesamt 2,76 US-Dollar an die Aktionäre ausgeschüttet hat. Auf der Grundlage der Zahlungen des letzten Jahres ergibt sich für die Medtronic-Aktie bei einem aktuellen Aktienkurs von 81,9 US-Dollar eine Rendite von rund 3,4 %. Dividenden sind ein wichtiger Beitrag zu den Anlageerträgen für langfristig orientierte Anleger, allerdings nur, wenn die Dividende auch weiterhin gezahlt wird. Deshalb sollte man immer prüfen, ob die Dividendenzahlungen nachhaltig erscheinen und ob das Unternehmen wächst.
Siehe unsere letzte Analyse zu Medtronic
Wenn ein Unternehmen mehr Dividende ausschüttet, als es einnimmt, könnte die Dividende nicht mehr nachhaltig sein - keine ideale Situation. Die Dividendenausschüttungsquote beträgt 89 % des Gewinns, was bedeutet, dass das Unternehmen einen Großteil seiner Gewinne ausschüttet. Die relativ begrenzte Reinvestition der Gewinne könnte das künftige Gewinnwachstum bremsen. Das Risiko eines Gewinnrückgangs würde uns beunruhigen. Der Cashflow ist jedoch in der Regel wichtiger als der Gewinn, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeit der Dividende zu beurteilen, so dass wir immer prüfen sollten, ob das Unternehmen genügend Barmittel erwirtschaftet, um sich seine Dividende leisten zu können. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen 90 % seines freien Cashflows in Form von Dividenden ausgeschüttet, was für die meisten Unternehmen außerhalb der Komfortzone liegt. Der Cashflow ist in der Regel viel volatiler als die Erträge, so dass es sich um einen vorübergehenden Effekt handeln könnte - aber im Allgemeinen würden wir hier genauer hinschauen wollen.
Die Dividenden von Medtronic wurden zwar durch die ausgewiesenen Gewinne des Unternehmens gedeckt, aber die Barmittel sind etwas wichtiger, so dass es nicht sehr erfreulich ist, dass das Unternehmen nicht genug Barmittel für die Zahlung der Dividende erwirtschaftet hat. Cash is King, wie man so schön sagt, und wenn Medtronic wiederholt Dividenden ausschütten würde, die nicht durch den Cashflow gedeckt sind, würden wir dies als ein Warnzeichen betrachten.
Wachsen die Erträge und die Dividende?
Aktien von Unternehmen, die ein nachhaltiges Gewinnwachstum erzielen, bieten oft die besten Dividendenaussichten, da es einfacher ist, die Dividende zu erhöhen, wenn die Gewinne steigen. Die Anleger lieben Dividenden. Wenn also die Erträge sinken und die Dividende gekürzt wird, ist damit zu rechnen, dass die Aktie gleichzeitig stark verkauft wird. Vor diesem Hintergrund ermutigt uns das stetige Wachstum von Medtronic, dessen Gewinn pro Aktie in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt um 6,2 % gestiegen ist. Die Erträge sind stetig gewachsen, aber wir sind besorgt, dass die Dividendenzahlungen den größten Teil des Cashflows des Unternehmens im vergangenen Jahr aufgezehrt haben.
Eine weitere wichtige Methode zur Bewertung der Dividendenaussichten eines Unternehmens ist die Messung der historischen Wachstumsrate der Dividende. Medtronic hat in den letzten 10 Jahren eine durchschnittliche jährliche Dividendensteigerung von 10 % erzielt. Wir freuen uns, dass die Dividenden über mehrere Jahre hinweg parallel zu den Gewinnen gestiegen sind, was ein Zeichen dafür sein könnte, dass das Unternehmen beabsichtigt, die Aktionäre am Wachstum teilhaben zu lassen.
Das Fazit
Sollten Anleger Medtronic aus der Dividendenperspektive kaufen oder meiden? Medtronic schüttet einen angemessenen Prozentsatz seines Einkommens und unangenehm hohe 90 % seines Cashflows als Dividende aus. Immerhin ist der Gewinn pro Aktie stetig gewachsen. So wie sich die Dinge aus der Dividendenperspektive entwickeln, würden wir dazu neigen, Medtronic zu meiden.
Wenn Sie Medtronic dennoch als Anlage in Betracht ziehen, ist es von Vorteil, wenn Sie wissen, welchen Risiken diese Aktie ausgesetzt ist. Wir haben zum Beispiel 1 Warnzeichen für Medtronic gefunden, das Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie in dieses Unternehmen investieren.
Generell würden wir nicht empfehlen, einfach die erste Dividendenaktie zu kaufen, die Sie sehen. Hier finden Sie eine Liste mit interessanten Aktien, die eine hohe Dividende zahlen.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Medtronic unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Haben Sie Bedenken bezüglich des Inhalts? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Oder senden Sie eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir kommentieren ausschließlich auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen und verwenden dabei eine unvoreingenommene Methodik. Unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
This article has been translated from its original English version, which you can find here.