Stock Analysis

Warum Genpact (NYSE:G) mit seinen Schulden verantwortungsvoll umgehen kann

NYSE:G
Source: Shutterstock

Der von Charlie Munger von Berkshire Hathaway unterstützte externe Fondsmanager Li Lu nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er sagt: "Das größte Anlagerisiko ist nicht die Volatilität der Kurse, sondern die Frage, ob Sie einen dauerhaften Kapitalverlust erleiden werden. Es liegt also auf der Hand, dass man die Verschuldung berücksichtigen muss, wenn man darüber nachdenkt, wie riskant eine bestimmte Aktie ist, denn eine zu hohe Verschuldung kann ein Unternehmen untergehen lassen. Wie viele andere Unternehmen macht auch Genpact Limited(NYSE:G) Gebrauch von Schulden. Aber ist diese Verschuldung ein Problem für die Aktionäre?

Wann ist Verschuldung gefährlich?

Schulden sind ein Instrument, das Unternehmen beim Wachstum hilft, aber wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, seine Kreditgeber zu bezahlen, dann ist es deren Gnade ausgeliefert. Wenn das Unternehmen seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Rückzahlung der Schulden nicht nachkommen kann, gehen die Aktionäre letztlich leer aus. Eine üblichere (aber immer noch teure) Situation ist jedoch, dass ein Unternehmen seine Aktionäre zu einem niedrigen Aktienkurs verwässern muss, nur um die Schulden in den Griff zu bekommen. Natürlich können Schulden ein wichtiges Instrument für Unternehmen sein, insbesondere für kapitalintensive Unternehmen. Der erste Schritt bei der Betrachtung der Verschuldung eines Unternehmens besteht darin, die Barmittel und die Schulden zusammen zu betrachten.

Sehen Sie sich unsere neueste Analyse für Genpact an

Wie hoch ist die Nettoverschuldung von Genpact?

Sie können auf die Grafik unten klicken, um die historischen Zahlen zu sehen, aber sie zeigt, dass Genpact im März 2024 Schulden in Höhe von 1,29 Milliarden US-Dollar hatte, gegenüber 1,45 Milliarden US-Dollar ein Jahr zuvor. Da das Unternehmen jedoch über eine Barreserve von 483,2 Mio. US$ verfügt, ist die Nettoverschuldung mit etwa 810,9 Mio. US$ geringer.

debt-equity-history-analysis
NYSE:G Verschuldung zu Eigenkapital Historie 22. Juni 2024

Wie gesund ist die Bilanz von Genpact?

Wenn wir die letzten Bilanzdaten näher betrachten, sehen wir, dass Genpact Verbindlichkeiten in Höhe von 1,19 Milliarden US-Dollar hat, die innerhalb von 12 Monaten fällig werden, und Verbindlichkeiten in Höhe von 1,26 Milliarden US-Dollar, die danach fällig werden. Diesen Verpflichtungen stehen Barmittel in Höhe von 483,2 Mio. US$ sowie Forderungen in Höhe von 1,15 Mrd. US$ gegenüber, die innerhalb von 12 Monaten fällig werden. Damit sind die Verbindlichkeiten insgesamt 811,9 Mio. US$ höher als die Barmittel und kurzfristigen Forderungen zusammen.

Da die börsennotierten Genpact-Aktien insgesamt 5,70 Mrd. US$ wert sind, scheint es unwahrscheinlich, dass diese Höhe der Verbindlichkeiten eine große Bedrohung darstellt. Die Verbindlichkeiten sind jedoch so hoch, dass wir den Aktionären empfehlen würden, die Bilanz auch in Zukunft im Auge zu behalten.

Wir verwenden zwei Hauptkennzahlen, um uns über die Höhe der Verschuldung im Verhältnis zum Gewinn zu informieren. Die erste ist die Nettoverschuldung geteilt durch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA), während die zweite angibt, wie oft das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) den Zinsaufwand deckt (oder kurz: die Zinsdeckung). Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass wir sowohl die absolute Höhe der Verschuldung (Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA) als auch die tatsächlichen Zinsaufwendungen im Zusammenhang mit dieser Verschuldung (Zinsdeckungsgrad) berücksichtigen.

Die Nettoverschuldung von Genpact beträgt nur das 1,1-fache des EBITDA. Und das EBIT deckt den Zinsaufwand um das 13,1-fache. Wir sind also ziemlich entspannt, was den äußerst konservativen Umgang mit Schulden angeht. Erfreulicherweise konnte Genpact sein EBIT im letzten Jahr um 4,0 % steigern, was die Schuldenlast noch überschaubarer erscheinen lässt. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich konzentrieren sollte, wenn man die Verschuldung analysiert. Aber letztendlich wird die zukünftige Rentabilität des Unternehmens darüber entscheiden, ob Genpact seine Bilanz im Laufe der Zeit stärken kann. Wenn Sie sich also auf die Zukunft konzentrieren möchten, können Sie sich diesen kostenlosen Bericht mit den Gewinnprognosen der Analysten ansehen.

Aber auch unsere letzte Überlegung ist wichtig, denn ein Unternehmen kann seine Schulden nicht mit Gewinnen auf dem Papier bezahlen; es braucht kaltes, hartes Geld. Es lohnt sich also zu prüfen, wie viel von diesem EBIT durch den freien Cashflow gedeckt ist. In den letzten drei Jahren hat Genpact einen soliden freien Cashflow in Höhe von 76 % seines EBIT erwirtschaftet, was in etwa dem entspricht, was wir erwarten würden. Dieser freie Cashflow versetzt das Unternehmen in eine gute Position, um zu gegebener Zeit Schulden abzubauen.

Unsere Meinung

Die gute Nachricht ist, dass Genpacts nachgewiesene Fähigkeit, seinen Zinsaufwand durch sein EBIT zu decken, uns so erfreut wie ein flauschiger Welpe ein Kleinkind. Und das ist noch nicht alles, denn auch die Umwandlung des EBIT in freien Cashflow bestätigt diesen Eindruck! Im Großen und Ganzen halten wir Genpacts Verwendung von Schulden für recht vernünftig und sind nicht besorgt darüber. Verschuldung birgt zwar Risiken, kann aber, wenn sie klug eingesetzt wird, auch zu einer höheren Eigenkapitalrendite führen. Bei der Analyse des Verschuldungsgrads ist die Bilanz der offensichtliche Ansatzpunkt. Letztlich kann jedes Unternehmen aber auch Risiken aufweisen, die außerhalb der Bilanz bestehen. Diese Risiken können schwer zu erkennen sein. Jedes Unternehmen hat sie, und wir haben 2 Warnzeichen für Genpact ausgemacht ( von denen eines bedenklich ist!), die Sie kennen sollten.

Letztendlich ist es oft besser, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die frei von Nettoschulden sind. Sie können auf unsere spezielle Liste solcher Unternehmen zugreifen (alle mit einer Erfolgsbilanz beim Gewinnwachstum). Sie ist kostenlos.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.