Stock Analysis

Thermon Group Holdings (NYSE:THR) hat eine grundsolide Bilanz

NYSE:THR
Source: Shutterstock

Warren Buffett hat einmal gesagt: "Volatilität ist keineswegs gleichbedeutend mit Risiko". Es ist nur natürlich, die Bilanz eines Unternehmens zu betrachten, wenn man untersucht, wie risikoreich es ist, da Schulden oft eine Rolle spielen, wenn ein Unternehmen zusammenbricht. Wir können sehen, dass Thermon Group Holdings, Inc.(NYSE:THR) in seinem Geschäft Schulden verwendet. Die eigentliche Frage ist jedoch, ob diese Schulden das Unternehmen risikoreich machen.

Warum sind Schulden ein Risiko?

Schulden helfen einem Unternehmen so lange, bis das Unternehmen Schwierigkeiten hat, sie zurückzuzahlen, entweder mit neuem Kapital oder mit freiem Cashflow. Ein fester Bestandteil des Kapitalismus ist der Prozess der "schöpferischen Zerstörung", bei dem gescheiterte Unternehmen von ihren Bankern gnadenlos liquidiert werden. Ein häufigeres (aber immer noch schmerzhaftes) Szenario ist jedoch, dass das Unternehmen neues Eigenkapital zu einem niedrigen Preis aufnehmen muss, wodurch die Aktionäre dauerhaft verwässert werden. Die häufigste Situation ist jedoch die, dass ein Unternehmen seine Verschuldung einigermaßen gut verwaltet - und zwar zu seinem eigenen Vorteil. Wenn wir die Verschuldung untersuchen, betrachten wir zunächst sowohl die Barmittel als auch die Verschuldung zusammen.

Siehe unsere letzte Analyse für Thermon Group Holdings

Wie hoch ist die Verschuldung von Thermon Group Holdings?

Wie Sie unten sehen können, hatte die Thermon Group Holdings im September 2023 Schulden in Höhe von 110,3 Mio. US$, gegenüber 143,0 Mio. US$ ein Jahr zuvor. Allerdings verfügte das Unternehmen auch über 30,5 Mio. USD an Barmitteln, so dass die Nettoverschuldung 79,8 Mio. USD betrug.

debt-equity-history-analysis
NYSE:THR Verschuldung zu Eigenkapital Historie 27. Dezember 2023

Wie solide ist die Bilanz der Thermon Group Holdings?

Laut der letzten gemeldeten Bilanz hatte Thermon Group Holdings Verbindlichkeiten in Höhe von 117,9 Mio. US$, die innerhalb von 12 Monaten fällig waren, und Verbindlichkeiten in Höhe von 103,5 Mio. US$, die nach 12 Monaten fällig waren. Diesen Verpflichtungen standen Barmittel in Höhe von 30,5 Mio. US$ sowie innerhalb von 12 Monaten fällige Forderungen im Wert von 129,9 Mio. US$ gegenüber. Somit übersteigen die Verbindlichkeiten des Unternehmens die Summe der Barmittel und der kurzfristigen Forderungen um 61,0 Mio. US$.

Natürlich hat die Thermon Group Holdings eine Marktkapitalisierung von 1,10 Mrd. US$, so dass diese Verbindlichkeiten wahrscheinlich überschaubar sind. Aber die Verbindlichkeiten sind so hoch, dass wir den Aktionären empfehlen würden, die Bilanz auch in Zukunft im Auge zu behalten.

Wir messen die Schuldenlast eines Unternehmens im Verhältnis zu seiner Ertragskraft, indem wir die Nettoverschuldung ins Verhältnis zum Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) setzen und berechnen, wie leicht der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) den Zinsaufwand deckt (Zinsdeckung). Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass wir sowohl die absolute Höhe der Verschuldung (Nettoverschuldung zu EBITDA) als auch die mit dieser Verschuldung verbundenen tatsächlichen Zinsaufwendungen (Zinsdeckungsgrad) berücksichtigen.

Die Nettoverschuldung der Thermon Group Holdings beträgt nur das 0,83-fache ihres EBITDA. Und das EBIT deckt den Zinsaufwand mit dem 11,0-fachen der Verschuldung problemlos ab. Wir sind also ziemlich entspannt, was den äußerst konservativen Umgang mit Schulden angeht. Hinzu kommt, dass die Thermon Group Holdings ihr EBIT in den letzten zwölf Monaten um 44 % gesteigert hat, und dieses Wachstum wird die Handhabung der Schulden erleichtern. Bei der Analyse des Schuldenstandes ist die Bilanz der offensichtliche Ausgangspunkt. Letztendlich wird jedoch die zukünftige Rentabilität des Unternehmens darüber entscheiden, ob Thermon Group Holdings seine Bilanz im Laufe der Zeit stärken kann. Wenn Sie sich also auf die Zukunft konzentrieren möchten, können Sie sich diesen kostenlosen Bericht mit den Gewinnprognosen der Analysten ansehen.

Schließlich braucht ein Unternehmen freien Cashflow, um seine Schulden zu tilgen; Buchgewinne reichen dafür nicht aus. Der logische Schritt besteht also darin, den Anteil des EBIT zu betrachten, der durch den tatsächlichen freien Cashflow gedeckt ist. In den letzten drei Jahren verzeichnete die Thermon Group Holdings einen freien Cashflow im Wert von 56 % ihres EBIT, was in etwa normal ist, da der freie Cashflow keine Zinsen und Steuern enthält. Dieser kalte, harte Cashflow bedeutet, dass das Unternehmen seine Schulden reduzieren kann, wenn es dies wünscht.

Unsere Meinung

Erfreulicherweise bedeutet die beeindruckende EBIT-Wachstumsrate der Thermon Group Holdings, dass das Unternehmen die Oberhand über seine Schulden hat. Und das ist nur der Anfang der guten Nachrichten, denn auch die Zinsdeckung ist sehr ermutigend. Bei näherer Betrachtung scheint die Thermon Group Holdings die Verschuldung recht vernünftig einzusetzen, was wir befürworten. Fremdkapital birgt zwar Risiken, kann aber, wenn es klug eingesetzt wird, auch zu einer höheren Eigenkapitalrendite führen. Es besteht kein Zweifel daran, dass wir aus der Bilanz am meisten über Schulden erfahren. Aber letztlich kann jedes Unternehmen auch Risiken enthalten, die außerhalb der Bilanz bestehen. Beachten Sie, dass Thermon Group Holdings in unserer Investitionsanalyse 1 Warnzeichen aufweist, das Sie kennen sollten...

Wenn Sie nach all dem mehr an einem schnell wachsenden Unternehmen mit einer grundsoliden Bilanz interessiert sind, dann sollten Sie sich unverzüglich unsere Liste der Netto-Cash-Wachstumsaktien ansehen.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.