Manche sagen, dass Volatilität und nicht Verschuldung der beste Weg ist, um als Investor über Risiko nachzudenken, aber Warren Buffett sagte berühmt, dass "Volatilität bei weitem nicht gleichbedeutend mit Risiko ist". Wenn wir darüber nachdenken, wie risikoreich ein Unternehmen ist, schauen wir uns immer gerne die Verwendung von Schulden an, da eine Überschuldung zum Ruin führen kann. Wie viele andere Unternehmen macht auch die Sixt SE(ETR:SIX2) Gebrauch von Schulden. Aber sollten sich die Aktionäre Sorgen über die Verwendung von Schulden machen?
Warum sind Schulden ein Risiko?
Schulden helfen einem Unternehmen so lange, bis das Unternehmen Schwierigkeiten hat, sie zurückzuzahlen, entweder mit neuem Kapital oder mit freiem Cashflow. Im schlimmsten Fall kann ein Unternehmen in Konkurs gehen, wenn es seine Gläubiger nicht bezahlen kann. Das kommt zwar nicht allzu häufig vor, doch erleben wir häufig, dass verschuldete Unternehmen ihre Aktionäre dauerhaft verwässern, weil die Kreditgeber sie zwingen, Kapital zu einem schlechten Preis aufzunehmen. Natürlich gibt es auch viele Unternehmen, die Schulden zur Wachstumsfinanzierung einsetzen, ohne dass dies negative Folgen hat. Wenn wir den Verschuldungsgrad untersuchen, betrachten wir zunächst sowohl die Barmittel als auch den Verschuldungsgrad.
Wie hoch ist die Nettoverschuldung von Sixt?
Sie können auf die Grafik unten klicken, um die historischen Zahlen zu sehen, aber sie zeigt, dass Sixt im Dezember 2024 Schulden in Höhe von 2,16 Mrd. € hatte, gegenüber 2,62 Mrd. € ein Jahr zuvor. Auf der anderen Seite hat das Unternehmen 163,6 Mio. € an Barmitteln, was zu einer Nettoverschuldung von etwa 2,00 Mrd. € führt.
Wie solide ist die Bilanz von Sixt?
Laut der letzten gemeldeten Bilanz hatte Sixt Verbindlichkeiten in Höhe von 1,60 Mrd. €, die innerhalb von 12 Monaten fällig waren, und Verbindlichkeiten in Höhe von 2,83 Mrd. €, die nach 12 Monaten fällig waren. Dem standen 163,6 Millionen Euro an Barmitteln und 693,2 Millionen Euro an Forderungen gegenüber, die innerhalb von 12 Monaten fällig waren. Die Verbindlichkeiten übersteigen also die Summe der Barmittel und (kurzfristigen) Forderungen um 3,57 Mrd. €.
Wenn man bedenkt, dass dieser Fehlbetrag die Marktkapitalisierung des Unternehmens von 3,56 Milliarden Euro übersteigt, könnte man durchaus geneigt sein, die Bilanz genau zu prüfen. Hypothetisch gesehen wäre eine extrem starke Verwässerung erforderlich, wenn das Unternehmen gezwungen wäre, seine Verbindlichkeiten durch eine Kapitalerhöhung zum aktuellen Aktienkurs zu tilgen.
Sehen Sie sich unsere letzte Analyse zu Sixt an
Um die Verschuldung eines Unternehmens im Verhältnis zu seinen Gewinnen zu bewerten, berechnen wir die Nettoverschuldung geteilt durch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) geteilt durch den Zinsaufwand (die Zinsdeckung). Wir betrachten also die Verschuldung im Verhältnis zum Ergebnis sowohl mit als auch ohne Abschreibungsaufwand.
Die Verschuldung von Sixt beträgt das 3,7-fache des EBITDA, und das EBIT deckt den Zinsaufwand um das 3,4-fache. Dies deutet darauf hin, dass die Verschuldung zwar beträchtlich ist, wir sie aber nicht als problematisch bezeichnen würden. Die Anleger sollten sich auch darüber Gedanken machen, dass das EBIT von Sixt in den letzten zwölf Monaten um 15 % gesunken ist. Wenn es so weitergeht, wird es ungefähr so einfach sein, die Schulden in den Griff zu bekommen, wie eine wütende Hauskatze in ihre Reisebox zu packen. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich konzentrieren sollte, wenn man die Schulden analysiert. Aber es sind vor allem die künftigen Erträge, die darüber entscheiden werden, ob Sixt in der Lage sein wird, auch in Zukunft eine gesunde Bilanz zu haben. Wenn Sie sich also auf die Zukunft konzentrieren möchten, können Sie sich diesen kostenlosen Bericht mit den Gewinnprognosen der Analysten ansehen.
Und schließlich: Während das Finanzamt buchhalterische Gewinne bewundern mag, akzeptieren Kreditgeber nur kaltes, hartes Geld. Daher prüfen wir immer, wie viel von diesem EBIT in freien Cashflow umgewandelt wird. In den letzten drei Jahren verzeichnete Sixt einen freien Cashflow von 34 % seines EBIT, was schwächer ist, als wir erwarten würden. Das ist nicht gut, wenn es darum geht, Schulden zu tilgen.
Unsere Meinung
Um ehrlich zu sein, sowohl die Höhe der Gesamtverbindlichkeiten als auch die Erfolgsbilanz von Sixt in Bezug auf das (Nicht-)Wachstum des EBIT machen uns die Höhe der Verschuldung ziemlich unangenehm. Aber zumindest die Umwandlung des EBIT in freien Cashflow ist nicht so schlecht. Wir sind uns darüber im Klaren, dass wir Sixt aufgrund seiner gesunden Bilanz für ziemlich riskant halten. Daher sind wir bei dieser Aktie fast so vorsichtig wie ein hungriges Kätzchen, das in den Fischteich seines Besitzers fällt: einmal gebissen, zweimal gescheut, wie man sagt. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich bei der Analyse von Schulden konzentrieren sollte. Aber letztlich kann jedes Unternehmen auch Risiken aufweisen, die außerhalb der Bilanz bestehen. Diese Risiken können schwer zu erkennen sein. Jedes Unternehmen hat sie, und wir haben 3 Warnzeichen für Sixt ausgemacht, die Sie kennen sollten.
Wenn Sie natürlich zu den Anlegern gehören, die lieber Aktien ohne Schulden kaufen, dann sollten Sie nicht zögern, noch heute unsere exklusive Liste von Aktien mit Nettobargeldwachstum zu entdecken.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Sixt unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sie können auch eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com senden.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir kommentieren ausschließlich auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen und verwenden dabei eine unvoreingenommene Methodik. Unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
This article has been translated from its original English version, which you can find here.