Wir denken, dass die Aktionäre einer großen Gehaltserhöhung für den CEO der TUI AG (ETR:TUI1) vorerst weniger wahrscheinlich zustimmen werden
Wichtige Einblicke
- TUI hält am 11. Februar ihre Hauptversammlung ab
- Gehalt von 1,10 Millionen Euro ist Teil der Gesamtvergütung von CEO Sebastian Ebel
- Die Gesamtvergütung liegt 31% über dem Branchendurchschnitt
- In den letzten drei Jahren stieg der Gewinn pro Aktie der TUI um 136% und in den letzten drei Jahren sank der Gesamtverlust für die Aktionäre um 49%.
Die Aktionäre der TUI AG(ETR:TUI1) werden über die negative Aktienkursentwicklung in den letzten drei Jahren bestürzt sein. Besorgniserregend ist, dass der Aktienkurs trotz des positiven EPS-Wachstums nicht dem Trend der Fundamentaldaten gefolgt ist. Dies sind einige der Bedenken, die die Aktionäre bei der nächsten Hauptversammlung am 11. Februar zur Sprache bringen könnten. Sie könnten auch die Unternehmensleitung beeinflussen, indem sie über Beschlüsse wie die Vergütung der Führungskräfte abstimmen. Unserer nachstehenden Analyse zufolge könnten die Aktionäre derzeit einer Erhöhung der Vergütung für den Vorstandsvorsitzenden eher abgeneigt sein.
Sehen Sie sich unsere aktuelle Analyse für TUI an
Wie ist die Gesamtvergütung von Sebastian Ebel im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche?
Unsere Daten zeigen, dass die TUI AG eine Marktkapitalisierung von 4,1 Milliarden Euro hat, und die jährliche Gesamtvergütung des CEO wurde für das Jahr bis September 2024 mit 2,7 Millionen Euro angegeben. Das ist ein Rückgang von 8,5 % gegenüber dem Vorjahr. Wir betrachten zwar immer zuerst die Gesamtvergütung, aber unsere Analyse zeigt, dass die Gehaltskomponente mit 1,1 Millionen Euro geringer ist.
Bei der Untersuchung von Unternehmen ähnlicher Größe im deutschen Gastgewerbe mit einer Marktkapitalisierung zwischen 1,9 und 6,2 Mrd. Euro haben wir festgestellt, dass der Median der Gesamtvergütung des CEO in dieser Gruppe bei 2,1 Mio. Euro liegt. Daraus können wir schließen, dass die Vergütung von Sebastian Ebel höher ist als der Median der Branche.
Bestandteil | 2024 | 2023 | Prozentsatz (2024) |
Gehälter | €1.1m | €1.1m | 41% |
Sonstiges | €1.6m | €1.9m | 59% |
Ausgleichszahlungen insgesamt | €2.7m | €3.0m | 100% |
Im Branchenvergleich entfallen rund 60% der Gesamtvergütung auf Gehälter und 40% auf sonstige Vergütungen. Im Fall der TUI macht die nicht-gewerbliche Vergütung einen größeren Anteil an der Gesamtvergütung aus als in der gesamten Branche. Es ist wichtig zu beachten, dass ein hoher Anteil an nicht-gehaltsbezogener Vergütung darauf hindeutet, dass die Gesamtvergütung an die Leistung des Unternehmens gebunden ist.
Ein Blick auf die Wachstumszahlen der TUI AG
In den letzten drei Jahren ist der Gewinn pro Aktie (EPS) der TUI AG um 136% pro Jahr gestiegen. Im letzten Jahr ist der Umsatz um 12% gestiegen.
Dies zeigt, dass sich das Unternehmen in letzter Zeit verbessert hat und ist eine gute Nachricht für die Aktionäre. Erfreulich ist auch das ordentliche Umsatzwachstum im letzten Jahr, das auf ein gesundes und wachsendes Geschäft schließen lässt. Mit Blick auf die Zukunft sollten Sie sich diesen kostenlosen visuellen Bericht über die Prognosen der Analysten für die zukünftigen Gewinne des Unternehmens ansehen.
War die TUI AG eine gute Investition?
Mit einem Total Shareholder Return von -49% über drei Jahre wären die Aktionäre der TUI AG im Großen und Ganzen enttäuscht. Dies legt nahe, dass es unklug wäre, wenn das Unternehmen den Vorstandsvorsitzenden zu großzügig bezahlen würde.
Zusammengefasst...
Trotz des Gewinnwachstums ist der Rückgang des Aktienkurses in den letzten drei Jahren durchaus besorgniserregend. Die Entwicklung der Aktie steht in keinem Zusammenhang mit dem Gewinnwachstum des Unternehmens, das sich idealerweise in dieselbe Richtung bewegen sollte. Die Aktionäre würden wahrscheinlich gerne herausfinden, welche anderen Faktoren die Aktie belasten könnten. Die bevorstehende Hauptversammlung wird den Aktionären die Möglichkeit bieten, den Vorstand zu wichtigen Themen wie der Vergütung des CEO oder anderen Fragen zu befragen und ihre Anlagethese in Bezug auf das Unternehmen zu überdenken.
Die Vergütung des Vorstandsvorsitzenden ist eine Sache, aber es ist auch interessant zu sehen, ob der Vorstandsvorsitzende TUI kauft oder verkauft (kostenlose Visualisierung von Insidergeschäften).
Wenn Sie auf der Suche nach einer makellosen Bilanz und erstklassigen Renditen sind, ist diese kostenlose Liste von Unternehmen mit hoher Rendite und geringer Verschuldung eine gute Anlaufstelle für Sie.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob TUI unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Haben Sie Bedenken bezüglich des Inhalts? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sie können auch eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com senden.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir kommentieren ausschließlich auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen und verwenden dabei eine unvoreingenommene Methodik. Unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
This article has been translated from its original English version, which you can find here.