Diese 4 Indikatoren zeigen, dass die Roche Holding (VTX:ROG) die Verschuldung vernünftig einsetzt

Simply Wall St

Warren Buffett hat einmal gesagt: "Volatilität ist keineswegs gleichbedeutend mit Risiko". Es liegt also auf der Hand, dass man die Verschuldung berücksichtigen muss, wenn man darüber nachdenkt, wie riskant eine bestimmte Aktie ist, denn eine zu hohe Verschuldung kann ein Unternehmen untergehen lassen. Wichtig ist, dass die Roche Holding AG(VTX:ROG) Schulden hat. Aber ist diese Verschuldung ein Grund zur Sorge für die Aktionäre?

Wann ist Verschuldung gefährlich?

Schulden und andere Verbindlichkeiten werden für ein Unternehmen dann riskant, wenn es diese Verpflichtungen nicht ohne Weiteres erfüllen kann, entweder mit freiem Cashflow oder durch die Aufnahme von Kapital zu einem attraktiven Preis. Im schlimmsten Fall kann ein Unternehmen in Konkurs gehen, wenn es seine Gläubiger nicht bezahlen kann. Eine üblichere (aber immer noch teure) Situation ist jedoch, dass ein Unternehmen seine Aktionäre zu einem günstigen Aktienkurs verwässern muss, nur um die Schulden in den Griff zu bekommen. Am häufigsten kommt es jedoch vor, dass ein Unternehmen seine Schulden einigermaßen gut verwaltet - und zwar zu seinem eigenen Vorteil. Wenn wir über die Verwendung von Schulden durch ein Unternehmen nachdenken, betrachten wir zunächst die liquiden Mittel und die Schulden zusammen.

Wie hoch ist die Nettoverschuldung der Roche Holding?

Die nachstehende Abbildung, auf die Sie klicken können, um mehr Details zu sehen, zeigt, dass die Roche Holding im Dezember 2024 Schulden in Höhe von 34,7 Milliarden Franken hatte, die innerhalb eines Jahres von 29,3 Milliarden Franken gestiegen waren. Dem stehen jedoch 17,3 Milliarden Franken an liquiden Mitteln gegenüber, was zu einer Nettoverschuldung von rund 17,3 Milliarden Franken führt.

SWX:ROG Verschuldung zu Eigenkapital Historie 24. Juni 2025

Wie solide ist die Bilanz der Roche Holding?

Die jüngsten Bilanzdaten zeigen, dass die Roche Holding Verbindlichkeiten in Höhe von 27,0 Milliarden CHF hat, die innerhalb eines Jahres fällig werden, und Verbindlichkeiten in Höhe von 38,6 Milliarden CHF, die danach fällig werden. Demgegenüber stehen 17,3 Milliarden Franken an liquiden Mitteln und 13,5 Milliarden Franken an Forderungen, die innerhalb von 12 Monaten fällig werden. Die Verbindlichkeiten übersteigen also die Summe der Barmittel und (kurzfristigen) Forderungen um 34,8 Milliarden CHF.

Natürlich hat die Roche Holding eine gigantische Marktkapitalisierung von 208,9 Milliarden CHF, so dass diese Verbindlichkeiten wahrscheinlich überschaubar sind. Wir sind jedoch der Meinung, dass es sich lohnt, die Stärke der Bilanz im Auge zu behalten, da sie sich im Laufe der Zeit ändern kann.

Lesen Sie unsere aktuelle Analyse zu Roche Holding

Wir verwenden zwei Hauptkennzahlen, um uns über den Verschuldungsgrad im Verhältnis zum Gewinn zu informieren. Die erste Kennzahl ist die Nettoverschuldung im Verhältnis zum Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Die zweite Kennzahl gibt an, wie oft der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) den Zinsaufwand deckt (oder kurz: die Zinsdeckung). Wir betrachten also die Verschuldung im Verhältnis zum Gewinn sowohl mit als auch ohne Abschreibungen und Amortisationen.

Die Roche Holding hat ein niedriges Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA von nur 0,76. Und der EBIT deckt den Zinsaufwand mit dem 19,9-fachen der Verschuldung problemlos ab. Wir sind also ziemlich entspannt, was den äußerst konservativen Umgang mit Schulden angeht. Erfreulich ist auch, dass die Roche Holding ihren EBIT im letzten Jahr um 10 % steigern konnte, was die Fähigkeit zum Schuldenmanagement weiter verbessert. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich konzentrieren sollte, wenn man die Verschuldung analysiert. Aber es sind vor allem die künftigen Erträge, die darüber entscheiden, ob die Roche Holding in der Lage sein wird, auch in Zukunft eine gesunde Bilanz zu haben. Wenn Sie also wissen möchten, was die Fachleute denken, könnte dieser kostenlose Bericht über die Gewinnprognosen der Analysten interessant für Sie sein.

Schliesslich braucht ein Unternehmen einen freien Cashflow, um seine Schulden zu tilgen; buchhalterische Gewinne reichen dazu nicht aus. Der logische Schritt besteht also darin, den Anteil des EBIT zu betrachten, der durch den tatsächlichen freien Cashflow gedeckt ist. In den letzten drei Jahren hat die Roche Holding einen soliden freien Cashflow in Höhe von 69% des EBIT erwirtschaftet, was in etwa dem entspricht, was wir erwarten würden. Dieser freie Cashflow versetzt das Unternehmen in eine gute Position, um gegebenenfalls Schulden zu tilgen.

Unser Ausblick

Die Zinsdeckung der Roche Holding deutet darauf hin, dass das Unternehmen mit seinen Schulden so leicht umgehen kann wie Cristiano Ronaldo mit einem Tor gegen einen Torhüter einer U14-Mannschaft. Und das ist nur der Anfang der guten Nachrichten, denn die Umrechnung des EBIT in den freien Cashflow ist ebenfalls sehr ermutigend. Bei näherer Betrachtung scheint die Roche Holding die Verschuldung recht vernünftig einzusetzen, was wir befürworten. Schulden sind zwar mit Risiken verbunden, können aber, wenn sie klug eingesetzt werden, auch zu einer höheren Eigenkapitalrendite führen. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich bei der Analyse von Fremdkapital konzentrieren sollte. Doch nicht alle Anlagerisiken sind in der Bilanz zu finden - ganz im Gegenteil. Diese Risiken können schwer zu erkennen sein. Jedes Unternehmen hat sie, und wir haben 4 Warnzeichen für die Roche Holding ausfindig gemacht, die Sie kennen sollten.

Letztendlich ist es oft besser, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die frei von Nettoschulden sind. Sie können auf unsere spezielle Liste solcher Unternehmen zugreifen (alle mit einer Erfolgsbilanz beim Gewinnwachstum). Sie ist kostenlos.

Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.

Finden Sie heraus, ob Roche Holding unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .

Zugang zur kostenlosen Analyse

Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Haben Sie Bedenken bezüglich des Inhalts? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sie können auch eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com senden.

Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir stellen Kommentare zur Verfügung, die ausschließlich auf historischen Daten und Analystenprognosen beruhen und eine unvoreingenommene Methodik verwenden, und unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.