Manche sagen, dass Volatilität und nicht Verschuldung der beste Weg ist, um als Investor über Risiko nachzudenken, aber Warren Buffett sagte berühmt, dass "Volatilität bei weitem nicht gleichbedeutend mit Risiko ist". Es liegt also auf der Hand, dass man die Verschuldung berücksichtigen muss, wenn man darüber nachdenkt, wie riskant eine bestimmte Aktie ist, denn eine zu hohe Verschuldung kann ein Unternehmen untergehen lassen. Wir stellen fest, dass die Bachem Holding AG(VTX:BANB) durchaus Schulden in ihrer Bilanz hat. Die wichtigere Frage ist jedoch: Wie hoch ist das Risiko, das von diesen Schulden ausgeht?
Wann ist Verschuldung ein Problem?
Schulden helfen einem Unternehmen so lange, bis das Unternehmen Schwierigkeiten hat, sie zurückzuzahlen, entweder mit neuem Kapital oder mit freiem Cashflow. Ein fester Bestandteil des Kapitalismus ist der Prozess der "schöpferischen Zerstörung", bei dem gescheiterte Unternehmen von ihren Bankern gnadenlos liquidiert werden. Eine üblichere (aber immer noch teure) Situation ist jedoch, dass ein Unternehmen die Aktionäre zu einem günstigen Aktienkurs verwässern muss, nur um die Schulden in den Griff zu bekommen. Natürlich können Schulden ein wichtiges Instrument für Unternehmen sein, insbesondere für kapitalintensive Unternehmen. Bei der Prüfung, wie hoch die Verschuldung eines Unternehmens ist, sollte man zunächst die Barmittel und die Schulden zusammen betrachten.
Wie hoch ist die Verschuldung der Bachem Holding?
Die untenstehende Grafik, auf die Sie klicken können, um mehr Details zu sehen, zeigt, dass die Bachem Holding im Juni 2025 Schulden in Höhe von 60,7 Mio. CHF hatte, während sie in einem Jahr noch keine Schulden hatte. Allerdings verfügt sie auch über liquide Mittel in Höhe von 29,1 Mio. CHF, so dass die Nettoverschuldung 31,6 Mio. CHF beträgt.
Wie solide ist die Bilanz der Bachem Holding?
Die letzten Bilanzdaten zeigen, dass die Bachem Holding innerhalb eines Jahres fällige Verbindlichkeiten von 291.6 Mio. CHF und danach fällige Verbindlichkeiten von 259.3 Mio. CHF hat. Diesen Verpflichtungen stehen liquide Mittel in Höhe von 29.1 Mio. CHF sowie Forderungen in Höhe von 184.2 Mio. CHF gegenüber, die innerhalb von 12 Monaten fällig werden. Damit sind die Verbindlichkeiten insgesamt 337,5 Mio. CHF höher als die Barmittel und kurzfristigen Forderungen zusammen.
Da die börsenkotierten Aktien der Bachem Holding einen Gesamtwert von CHF 5.17 Mrd. haben, scheint es unwahrscheinlich, dass diese Höhe der Verbindlichkeiten eine grosse Bedrohung darstellt. Wir sind jedoch der Meinung, dass es sich lohnt, die Stärke der Bilanz im Auge zu behalten, da sie sich im Laufe der Zeit ändern kann. Wie auch immer, die Bachem Holding hat praktisch keine Nettoverschuldung, man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass sie keine hohe Schuldenlast hat!
Siehe unsere letzte Analyse zu Bachem Holding
Wir verwenden zwei Hauptkennzahlen, um uns über den Verschuldungsgrad im Verhältnis zum Gewinn zu informieren. Die erste Kennzahl ist die Nettoverschuldung dividiert durch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA), während die zweite Kennzahl angibt, wie oft das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) den Zinsaufwand deckt (oder kurz: die Zinsdeckung). Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass wir sowohl die absolute Höhe der Verschuldung (Nettoverschuldung zu EBITDA) als auch die mit dieser Verschuldung verbundenen tatsächlichen Zinsaufwendungen (Zinsdeckungsgrad) berücksichtigen.
Die Bachem Holding weist ein niedriges Verhältnis von Schulden zu EBITDA von nur 0.16 auf. Und bemerkenswerterweise hat sie trotz ihrer Nettoverschuldung in den letzten zwölf Monaten mehr Zinsen erhalten, als sie zahlen musste. Es besteht also kein Zweifel, dass dieses Unternehmen Schulden aufnehmen kann und dabei kühl wie eine Gurke bleibt. Positiv ist auch, dass die Bachem Holding ihren EBIT im letzten Jahr um 27% steigern konnte, was den Schuldenabbau in Zukunft erleichtern dürfte. Zweifellos erfahren wir am meisten über die Verschuldung aus der Bilanz. Letztendlich wird jedoch die zukünftige Rentabilität des Unternehmens darüber entscheiden, ob die Bachem Holding ihre Bilanz im Laufe der Zeit stärken kann. Wenn Sie sich also auf die Zukunft konzentrieren möchten, können Sie sich diesen kostenlosen Bericht mit den Gewinnprognosen der Analysten ansehen.
Aber auch unsere letzte Überlegung ist wichtig, denn ein Unternehmen kann seine Schulden nicht mit Gewinnen auf dem Papier bezahlen, es braucht kaltes, hartes Geld. Daher prüfen wir immer, wie viel von diesem EBIT in freien Cashflow umgewandelt wird. In den letzten drei Jahren hat die Bachem Holding viel Geld verbrannt. Auch wenn die Anleger zweifellos erwarten, dass sich diese Situation zu gegebener Zeit umkehren wird, bedeutet dies eindeutig, dass die Verwendung von Schulden riskanter ist.
Unsere Meinung
Die gute Nachricht ist, dass die Bachem Holding nachweislich in der Lage ist, ihren Zinsaufwand durch den EBIT zu decken, was uns freut wie ein flauschiger Welpe ein Kleinkind. Aber die nackte Wahrheit ist, dass uns die Umwandlung des EBIT in freien Cashflow Sorgen bereitet. Alles in allem scheint es, dass die Bachem Holding ihre derzeitige Verschuldung gut verkraften kann. Auf der positiven Seite kann diese Verschuldung die Aktionärsrendite steigern, aber die potenzielle Kehrseite ist ein höheres Verlustrisiko, weshalb es sich lohnt, die Bilanz zu überwachen. Bei der Analyse der Verschuldung ist die Bilanz der offensichtliche Ansatzpunkt. Letztlich kann jedes Unternehmen aber auch Risiken aufweisen, die außerhalb der Bilanz bestehen. Diese Risiken können schwer zu erkennen sein. Jedes Unternehmen hat sie, und wir haben 2 Warnzeichen für die Bachem Holding ausgemacht, die Sie kennen sollten.
Letztendlich ist es manchmal einfacher, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die gar keine Schulden brauchen. Eine Liste mit Wachstumswerten ohne Nettoverschuldung steht unseren Lesern ab sofort 100% kostenlos zur Verfügung.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Bachem Holding unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sie können auch eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com senden.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir kommentieren ausschließlich auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen und verwenden dabei eine unvoreingenommene Methodik. Unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
This article has been translated from its original English version, which you can find here.