Stock Analysis

Private Unternehmen, die 34% der Highlight Event and Entertainment AG (VTX:HLEE) halten, legten um 18% zu, auch Insider profitierten

Published
SWX:HLEE

Wichtige Einsichten

Jeder Investor in Highlight Event and Entertainment AG(VTX:HLEE) sollte sich der mächtigsten Aktionärsgruppen bewusst sein. Mit einem Anteil von 34% besitzen Privatunternehmen die meisten Aktien des Unternehmens. Mit anderen Worten, die Gruppe wird am meisten von ihrer Investition in das Unternehmen profitieren (oder verlieren).

Während die Privatunternehmen die Gruppe waren, die am meisten von dem Anstieg der Marktkapitalisierung von 14 Mio. CHF in der letzten Woche profitierte, hatten auch die Insider einen Anteil von 27 % an diesen Gewinnen.

Schauen wir uns genauer an, was uns die verschiedenen Aktionärsgruppen über Highlight Event and Entertainment sagen können.

Sehen Sie sich unsere neueste Analyse für Highlight Event and Entertainment an

SWX:HLEE Aufschlüsselung des Anteilsbesitzes 10. April 2025

Was sagt uns der institutionelle Besitz über Highlight Event and Entertainment?

Institutionen messen sich in der Regel an einer Benchmark, wenn sie ihren eigenen Anlegern Bericht erstatten. Daher sind sie oft begeisterter von einer Aktie, sobald sie in einem wichtigen Index enthalten ist. Wir gehen davon aus, dass bei den meisten Unternehmen einige institutionelle Anleger vertreten sind, vor allem, wenn sie sich im Wachstum befinden.

Da institutionelle Anleger nur einen kleinen Teil von Highlight Event and Entertainment besitzen, haben viele von ihnen die Aktie vielleicht noch nicht lange in Betracht gezogen. Aber es ist klar, dass einige das getan haben; und es hat ihnen so gut gefallen, dass sie sich eingekauft haben. Wenn sich das Geschäft von hier aus weiter entwickelt, könnte es sein, dass noch mehr institutionelle Anleger kaufen wollen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Aktienkurs stark ansteigt, wenn mehrere institutionelle Anleger gleichzeitig versuchen, in eine Aktie zu investieren. Werfen Sie also einen Blick auf die historische Gewinnentwicklung (siehe unten), aber denken Sie daran, dass die Zukunft das Wichtigste ist.

SWX:HLEE Gewinn- und Umsatzwachstum 10. April 2025

Wir stellen fest, dass Hedge-Fonds keine nennenswerte Investition in Highlight Event and Entertainment haben. Ein Blick auf unsere Daten zeigt, dass der grösste Aktionär der CEO Bernhard Burgener mit 24% der ausstehenden Aktien ist. Mit 20% bzw. 18% der ausstehenden Aktien sind die Swiss International Investment Portfolio AG und die Victorinox AG die zweit- und drittgrössten Aktionäre.

Eine genauere Untersuchung des Aktionärsregisters ergab, dass drei der Hauptaktionäre mit 62 % einen beträchtlichen Anteil am Unternehmen halten.

Es ist zwar sinnvoll, die Daten zu den institutionellen Beteiligungen an einem Unternehmen zu studieren, aber auch die Meinung der Analysten, um zu wissen, aus welcher Richtung der Wind weht. Soweit wir wissen, gibt es keine Analystenberichte über das Unternehmen, so dass es wahrscheinlich unter dem Radar fliegt.

Insider-Besitz von Highlight Event and Entertainment

Die Definition des Begriffs "Insider" kann von Land zu Land leicht variieren, aber Mitglieder des Verwaltungsrats zählen immer dazu. Die Geschäftsleitung ist letztlich dem Verwaltungsrat gegenüber verantwortlich. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Manager Mitglieder des Verwaltungsrats sind, vor allem, wenn sie zu den Gründern oder dem CEO gehören.

Insiderbeteiligungen sind positiv, wenn sie signalisieren, dass die Führungskräfte wie die wahren Eigentümer des Unternehmens denken. Ein hoher Insideranteil kann jedoch auch einer kleinen Gruppe innerhalb des Unternehmens immense Macht verleihen. Dies kann unter bestimmten Umständen negativ sein.

Es scheint, dass Insider einen erheblichen Anteil an der Highlight Event and Entertainment AG besitzen. Das Unternehmen hat eine Marktkapitalisierung von nur 93 Mio. CHF, und die Insider halten Aktien im Wert von 25 Mio. CHF in ihrem eigenen Namen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gründer immer noch eine Menge Aktien besitzen. Sie können hier klicken, um zu sehen, ob sie gekauft oder verkauft haben.

Allgemeiner öffentlicher Besitz

Die Öffentlichkeit - einschließlich der Kleinanleger - besitzt 12 % der Aktien des Unternehmens und kann daher nicht einfach ignoriert werden. Auch wenn dieser Anteil nicht ausreicht, um eine politische Entscheidung zu ihren Gunsten zu beeinflussen, können sie dennoch einen kollektiven Einfluss auf die Unternehmenspolitik ausüben.

Private Equity-Beteiligung

Mit einer Beteiligung von 26 % sind Private-Equity-Firmen in der Lage, eine Rolle bei der Gestaltung der Unternehmensstrategie zu spielen, wobei der Schwerpunkt auf der Wertschöpfung liegt. Manchen mag das gefallen, denn Private Equity sind manchmal Aktivisten, die das Management in die Pflicht nehmen. In anderen Fällen ist Private Equity jedoch ein Ausverkauf, da es das Unternehmen an die Börse bringt.

Eigentumsverhältnisse bei Privatunternehmen

Aus unseren Daten geht hervor, dass Privatunternehmen 34 % der Unternehmensanteile halten. Es könnte sich lohnen, dies genauer zu untersuchen. Wenn verbundene Parteien, wie z. B. Insider, eine Beteiligung an einem dieser Privatunternehmen haben, sollte dies im Jahresbericht offengelegt werden. Private Unternehmen können auch ein strategisches Interesse an dem Unternehmen haben.

Nächste Schritte:

Ich finde es sehr interessant, zu sehen, wem genau ein Unternehmen gehört. Aber um wirklich einen Einblick zu bekommen, müssen wir auch andere Informationen berücksichtigen. Wir haben zum Beispiel 3 Warnzeichen für Highlight Event and Entertainment entdeckt (2 davon sind etwas unangenehm!), die Sie beachten sollten, bevor Sie hier investieren.

Wenn Sie sich lieber ein anderes Unternehmen ansehen möchten - eines mit potenziell besseren Finanzdaten -, dann sollten Sie sich diese kostenlose Liste interessanter Unternehmen, die durch solide Finanzdaten gestützt werden, nicht entgehen lassen .

Hinweis: Die Zahlen in diesem Artikel wurden anhand der Daten der letzten zwölf Monate berechnet, die sich auf den Zwölfmonatszeitraum beziehen, der am letzten Tag des Monats endet, auf den der Jahresabschluss datiert ist. Dies stimmt möglicherweise nicht mit den Zahlen des Jahresberichts für das gesamte Jahr überein.