Stock Analysis

Diese 4 Maßnahmen deuten darauf hin, dass VAT Group (VTX:VACN) die Verschuldung vernünftig nutzt

SWX:VACN
Source: Shutterstock

David Iben brachte es auf den Punkt, als er sagte: "Volatilität ist kein Risiko, um das wir uns kümmern. Was uns interessiert, ist die Vermeidung eines dauerhaften Kapitalverlusts. Wenn wir darüber nachdenken, wie risikoreich ein Unternehmen ist, schauen wir uns immer gerne die Verwendung von Schulden an, da eine Überschuldung zum Ruin führen kann. Wir stellen fest, dass die VAT Group AG(VTX:VACN) Schulden in ihrer Bilanz hat. Aber ist diese Verschuldung ein Problem für die Aktionäre?

Warum sind Schulden ein Risiko?

Schulden und andere Verbindlichkeiten werden für ein Unternehmen dann riskant, wenn es diese Verpflichtungen nicht ohne Weiteres erfüllen kann, entweder mit freiem Cashflow oder durch die Aufnahme von Kapital zu einem attraktiven Preis. Ein fester Bestandteil des Kapitalismus ist der Prozess der "schöpferischen Zerstörung", bei dem gescheiterte Unternehmen von ihren Bankern gnadenlos liquidiert werden. Das kommt zwar nicht allzu häufig vor, doch erleben wir häufig, dass verschuldete Unternehmen ihre Aktionäre dauerhaft verwässern, weil die Kreditgeber sie zwingen, Kapital zu einem schlechten Preis aufzunehmen. Indem sie die Verwässerung ersetzen, können Schulden jedoch ein sehr gutes Instrument für Unternehmen sein, die Kapital für Wachstumsinvestitionen mit hohen Renditen benötigen. Wenn wir über die Verwendung von Fremdkapital durch ein Unternehmen nachdenken, betrachten wir zunächst Barmittel und Fremdkapital zusammen.

Sehen Sie sich unsere neueste Analyse für VAT Group an

Wie hoch ist die Verschuldung von VAT Group?

Wie Sie unten sehen, hatte die VAT Group im Dezember 2023 eine Verschuldung von 199,0 Mio. CHF, was in etwa der Höhe des Vorjahres entspricht. Sie können auf das Diagramm klicken, um mehr Details zu sehen. Dem stehen jedoch liquide Mittel in Höhe von 144,1 Mio. CHF gegenüber, was zu einer Nettoverschuldung von rund 54,8 Mio. CHF führt.

debt-equity-history-analysis
SWX:VACN Verschuldung zu Eigenkapital Historie 8. April 2024

Ein Blick auf die Verbindlichkeiten der VAT Group

Ein Blick auf die jüngsten Bilanzdaten zeigt, dass die VAT Group Verbindlichkeiten in Höhe von 343,1 Mio. CHF hat, die innerhalb von 12 Monaten fällig werden, und Verbindlichkeiten in Höhe von 68,2 Mio. CHF, die danach fällig werden. Demgegenüber stehen liquide Mittel in Höhe von 144,1 Mio. CHF und innerhalb eines Jahres fällige Forderungen in Höhe von 110,7 Mio. CHF. Die Verbindlichkeiten übersteigen also insgesamt 156,5 Mio. CHF, mehr als die Barmittel und die kurzfristigen Forderungen zusammen.

In Anbetracht der Grösse der VAT Group scheinen die liquiden Mittel in einem guten Verhältnis zu den gesamten Verbindlichkeiten zu stehen. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass das 14,4 Milliarden CHF schwere Unternehmen knapp bei Kasse ist, aber es lohnt sich dennoch, die Bilanz im Auge zu behalten. Wie auch immer, die VAT Group hat praktisch keine Nettoverschuldung, man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass sie keine hohe Schuldenlast hat!

Wir messen die Schuldenlast eines Unternehmens im Verhältnis zu seiner Ertragskraft, indem wir die Nettoverschuldung durch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) dividieren und berechnen, wie leicht das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) den Zinsaufwand deckt (Zinsdeckung). Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass wir sowohl die absolute Höhe der Verschuldung (Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA) als auch den tatsächlichen Zinsaufwand im Zusammenhang mit dieser Verschuldung (Zinsdeckungsgrad) berücksichtigen.

Die VAT Group hat ein niedriges Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA von nur 0,23. Und ihr EBIT deckt den Zinsaufwand problemlos ab, da es 51,2 Mal so hoch ist. Man könnte also argumentieren, dass sie durch ihre Schulden nicht mehr bedroht ist als ein Elefant durch eine Maus. Es ist nur gut, dass die Last der VAT Group nicht zu schwer ist, denn ihr EBIT ist im letzten Jahr um 43 % gesunken. Wenn ein Unternehmen einen Gewinneinbruch erlebt, kann es passieren, dass sich die Beziehungen zu seinen Kreditgebern verschlechtern. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich bei der Analyse von Schulden konzentrieren sollte. Aber es sind vor allem die künftigen Erträge, die darüber entscheiden werden, ob die VAT Group in der Lage sein wird, auch in Zukunft eine gesunde Bilanz zu haben. Wenn Sie sich also auf die Zukunft konzentrieren möchten, können Sie sich diesen kostenlosen Bericht mit den Gewinnprognosen der Analysten ansehen.

Und schließlich mag das Finanzamt zwar buchhalterische Gewinne bewundern, aber Kreditgeber akzeptieren nur kaltes, hartes Geld. Wir prüfen daher immer, wie viel von diesem EBIT in freien Cashflow umgewandelt wird. In den letzten drei Jahren hat die VAT Group einen soliden freien Cashflow in Höhe von 74 % ihres EBIT erwirtschaftet, was in etwa dem entspricht, was wir erwarten würden. Dieser freie Cashflow versetzt das Unternehmen in eine gute Position, um gegebenenfalls Schulden zu tilgen.

Unsere Meinung

Die Zinsdeckung der VAT Group deutet darauf hin, dass das Unternehmen mit seinen Schulden so leicht umgehen kann wie Cristiano Ronaldo mit einem Tor gegen einen Torwart einer U14-Mannschaft. Aber wir müssen zugeben, dass die EBIT-Wachstumsrate den gegenteiligen Effekt hat. Alles in allem hat es den Anschein, dass die VAT Group ihre derzeitige Verschuldung problemlos bewältigen kann. Natürlich kann diese Verschuldung zwar die Eigenkapitalrendite verbessern, birgt aber auch ein höheres Risiko, so dass es sich lohnt, die Aktie im Auge zu behalten. Vor den meisten anderen Kennzahlen ist es unserer Meinung nach wichtig zu verfolgen, wie schnell der Gewinn pro Aktie wächst, wenn überhaupt. Wenn Sie auch zu dieser Erkenntnis gekommen sind, haben Sie Glück, denn heute können Sie diese interaktive Grafik der Entwicklung des Gewinns je Aktie der VAT Group kostenlos ansehen.

Letztendlich ist es oft besser, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die frei von Nettoschulden sind. Sie können auf unsere spezielle Liste solcher Unternehmen zugreifen (alle mit einer Erfolgsbilanz beim Gewinnwachstum). Sie ist kostenlos.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.