Warum OC Oerlikon (VTX:OERL) eine beträchtliche Schuldenlast hat

Simply Wall St

Manche sagen, dass die Volatilität und nicht die Verschuldung der beste Weg ist, um als Anleger über das Risiko nachzudenken, aber Warren Buffett sagte bekanntlich: "Volatilität ist keineswegs gleichbedeutend mit Risiko". Es liegt also auf der Hand, dass man die Verschuldung berücksichtigen muss, wenn man darüber nachdenkt, wie riskant eine bestimmte Aktie ist, denn eine zu hohe Verschuldung kann ein Unternehmen untergehen lassen. Wie viele andere Unternehmen macht auch OC Oerlikon Corporation AG(VTX:OERL) Gebrauch von Schulden. Die wichtigere Frage ist jedoch: Wie hoch ist das Risiko, das von diesen Schulden ausgeht?

Welches Risiko birgt die Verschuldung?

Schulden helfen einem Unternehmen so lange, bis das Unternehmen Schwierigkeiten hat, sie zurückzuzahlen, entweder mit neuem Kapital oder mit freiem Cashflow. Im schlimmsten Fall kann ein Unternehmen in Konkurs gehen, wenn es seine Gläubiger nicht bezahlen kann. Ein häufigerer (aber immer noch kostspieliger) Fall ist jedoch, dass ein Unternehmen Aktien zu Schleuderpreisen ausgeben muss, wodurch die Aktionäre dauerhaft verwässert werden, nur um seine Bilanz zu stützen. Indem sie die Verwässerung ersetzen, können Schulden jedoch ein äußerst gutes Instrument für Unternehmen sein, die Kapital für Wachstumsinvestitionen mit hohen Renditen benötigen. Wenn wir die Verschuldung untersuchen, betrachten wir zunächst die Barmittel und den Schuldenstand zusammen.

Wie hoch ist die Verschuldung von OC Oerlikon?

Die nachstehende Grafik, auf die Sie klicken können, um mehr Details zu erfahren, zeigt, dass OC Oerlikon im Juni 2025 mit CHF 1,33 Mrd. verschuldet war, was in etwa dem Stand des Vorjahres entspricht. Dem stehen jedoch CHF180,0 Mio. an liquiden Mitteln gegenüber, was zu einer Nettoverschuldung von rund CHF1,15 Mrd. führt.

SWX:OERL Verschuldung zu Eigenkapital Historie 22. Oktober 2025

Wie gesund ist die Bilanz von OC Oerlikon?

Gemäss der letzten gemeldeten Bilanz hatte OC Oerlikon Verbindlichkeiten in Höhe von 1,57 Mrd. CHF, die innerhalb von 12 Monaten fällig wurden, und Verbindlichkeiten in Höhe von 1,19 Mrd. CHF, die nach 12 Monaten fällig wurden. Demgegenüber standen Barmittel in Höhe von CHF 180,0 Mio. und Forderungen im Wert von CHF 384,0 Mio., die innerhalb eines Jahres fällig waren. Die Verbindlichkeiten übersteigen also die Summe der Barmittel und der (kurzfristigen) Forderungen um 2,20 Milliarden CHF.

Dieses Defizit wirft einen Schatten auf das 918,9 Mio. CHF schwere Unternehmen, das wie ein Koloss über den Normalsterblichen thront. Wir sind daher der Meinung, dass die Aktionäre dieses Unternehmen genau beobachten sollten. Schliesslich würde OC Oerlikon wahrscheinlich eine umfangreiche Rekapitalisierung benötigen, wenn es heute seine Gläubiger bezahlen müsste.

Sehen Sie sich unsere neueste Analyse zu OC Oerlikon an

Wir messen die Schuldenlast eines Unternehmens im Verhältnis zu seiner Ertragskraft, indem wir die Nettoverschuldung ins Verhältnis zum Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) setzen und berechnen, wie leicht der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) den Zinsaufwand deckt (Interest Cover). Wir betrachten also die Verschuldung im Verhältnis zum Gewinn sowohl mit als auch ohne Abschreibungsaufwand.

Die Aktionäre von OC Oerlikon sehen sich einem doppelten Problem gegenüber: einer hohen Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA (5,3) und einer relativ schwachen Zinsdeckung, da der EBIT nur das 1,8-fache des Zinsaufwands beträgt. Das bedeutet, dass wir das Unternehmen als hoch verschuldet betrachten. Allerdings sollte es für die Aktionäre ein gewisser Trost sein, dass OC Oerlikon seinen EBIT in den letzten 12 Monaten um satte 330% steigern konnte. Wenn das Unternehmen diesen Weg fortsetzen kann, wird es in der Lage sein, seine Schulden mit relativer Leichtigkeit abzubauen. Bei der Analyse der Verschuldung ist die Bilanz der offensichtliche Ansatzpunkt. Aber es sind vor allem die zukünftigen Erträge, die darüber entscheiden werden, ob OC Oerlikon in der Lage sein wird, auch in Zukunft eine gesunde Bilanz zu haben. Wenn Sie also wissen wollen, was die Fachleute denken, könnte dieser kostenlose Bericht über die Gewinnprognosen der Analysten für Sie interessant sein.

Und schliesslich: Während das Finanzamt buchhalterische Gewinne bewundern mag, akzeptieren Kreditgeber nur kaltes, hartes Geld. Daher prüfen wir immer, wie viel von diesem EBIT in freien Cashflow umgewandelt wird. In den letzten drei Jahren hat OC Oerlikon tatsächlich mehr freien Cashflow als EBIT produziert. Diese Art von starker Cash-Conversion begeistert uns so sehr wie die Menge, wenn der Beat bei einem Daft-Punk-Konzert fällt.

Unsere Meinung

Die Höhe der Gesamtverbindlichkeiten von OC Oerlikon macht uns jedoch nervös. Die Umwandlung des EBIT in freien Cashflow und die EBIT-Wachstumsrate stimmen uns jedoch zuversichtlich, dass OC Oerlikon in der Lage ist, seine Schulden zu managen. Unter Berücksichtigung aller besprochenen Faktoren haben wir den Eindruck, dass OC Oerlikon beim Einsatz von Fremdkapital gewisse Risiken eingeht. Auch wenn diese Verschuldung die Eigenkapitalrendite erhöht, würden wir sie nicht unbedingt weiter ansteigen sehen wollen. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich bei der Analyse von Schulden konzentrieren sollte. Allerdings liegt nicht das gesamte Anlagerisiko in der Bilanz - weit gefehlt. Beachten Sie, dass OC Oerlikon in unserer Anlageanalyse 2 Warnzeichen aufweist, die Sie kennen sollten...

Am Ende des Tages ist es oft besser, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die keine Nettoverschuldung haben. Sie können auf unsere spezielle Liste solcher Unternehmen zugreifen (alle mit einer Erfolgsbilanz bei Gewinnwachstum). Sie ist kostenlos.

Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.

Finden Sie heraus, ob OC Oerlikon unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .

Zugang zur kostenlosen Analyse

Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Haben Sie Bedenken bezüglich des Inhalts? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sie können auch eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com senden.

Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir stellen Kommentare zur Verfügung, die ausschließlich auf historischen Daten und Analystenprognosen beruhen und eine unvoreingenommene Methodik verwenden, und unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Bitte beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.