Stock Analysis
- United States
- /
- Software
- /
- NasdaqCM:KARO
Diese 4 Maßnahmen deuten darauf hin, dass Karooooo (NASDAQ:KARO) Schulden sicher einsetzt
Manche sagen, dass die Volatilität und nicht die Verschuldung der beste Weg ist, um als Anleger über das Risiko nachzudenken, aber Warren Buffett sagte bekanntlich: "Volatilität ist keineswegs gleichbedeutend mit Risiko". Es liegt also auf der Hand, dass man die Verschuldung berücksichtigen muss, wenn man über das Risiko einer bestimmten Aktie nachdenkt, denn eine zu hohe Verschuldung kann ein Unternehmen untergehen lassen. Wie bei vielen anderen Unternehmen ist auch bei Karooooo Ltd.(NASDAQ:KARO) auf Schulden zurück. Die wichtigere Frage ist jedoch: Wie hoch ist das Risiko, das von diesen Schulden ausgeht?
Wann ist Verschuldung gefährlich?
Schulden sind ein Instrument, das Unternehmen beim Wachstum hilft, aber wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, seine Kreditgeber zu bezahlen, ist es deren Gnade ausgeliefert. Ein fester Bestandteil des Kapitalismus ist der Prozess der "schöpferischen Zerstörung", bei dem gescheiterte Unternehmen von ihren Bankern gnadenlos liquidiert werden. Auch wenn dies nicht allzu häufig vorkommt, erleben wir doch häufig, dass verschuldete Unternehmen ihre Aktionäre dauerhaft verwässern, weil die Kreditgeber sie zwingen, Kapital zu einem schlechten Preis aufzunehmen. Natürlich können Schulden ein wichtiges Instrument für Unternehmen sein, insbesondere für kapitalintensive Unternehmen. Der erste Schritt bei der Betrachtung der Verschuldung eines Unternehmens besteht darin, die Barmittel und die Schulden zusammen zu betrachten.
Wie hoch ist die Verschuldung von Karooooo?
Wie Sie unten sehen können, hatte Karooooo Ende November 2024 Schulden in Höhe von 386,4 Mio. R, gegenüber 51,6 Mio. R vor einem Jahr. Klicken Sie auf das Bild, um mehr Details zu sehen. Dem stehen jedoch Barmittel in Höhe von R921,7 Mio. gegenüber, so dass das Unternehmen über einen Nettobarmittelbestand von R535,3 Mio. verfügt.
Wie stark ist die Bilanz von Karooooo?
Die letzten Bilanzdaten zeigen, dass Karooooo Verbindlichkeiten in Höhe von R1,22 Mrd. hat, die innerhalb eines Jahres fällig werden, und Verbindlichkeiten in Höhe von R601,8 Mio., die danach fällig werden. Demgegenüber stehen Barmittel in Höhe von 921,7 Mio. R und Forderungen im Wert von 95,5 Mio. R, die innerhalb eines Jahres fällig werden. Die Verbindlichkeiten übersteigen also die Summe der Barmittel und (kurzfristigen) Forderungen um 303,6 Mio. R.
In Anbetracht der Größe von Karooooo scheinen die liquiden Mittel in einem guten Verhältnis zu den Gesamtverbindlichkeiten zu stehen. Auch wenn es schwer vorstellbar ist, dass das 23,4 Mrd. Rupien schwere Unternehmen mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen hat, lohnt es sich unserer Meinung nach, die Bilanz zu beobachten. Trotz der beträchtlichen Verbindlichkeiten verfügt Karooooo über Nettobarmittel, so dass man mit Fug und Recht behaupten kann, dass das Unternehmen keine hohe Schuldenlast hat!
Sehen Sie unsere letzte Analyse für Karooooo
Positiv ist auch, dass Karooooo sein EBIT im letzten Jahr um 25 % steigern konnte, was die Schuldentilgung in Zukunft erleichtern dürfte. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich konzentrieren sollte, wenn man die Verschuldung analysiert. Aber es sind vor allem die zukünftigen Erträge, die darüber entscheiden, ob Karooooo auch in Zukunft eine gesunde Bilanz vorweisen kann. Wenn Sie sich also auf die Zukunft konzentrieren wollen, können Sie sich diesen kostenlosen Bericht mit den Gewinnprognosen der Analysten ansehen.
Und schließlich mag das Finanzamt zwar buchhalterische Gewinne bewundern, aber Kreditgeber akzeptieren nur kaltes, hartes Geld. Karooooo mag zwar über Nettobarmittel in der Bilanz verfügen, aber es ist dennoch interessant zu sehen, wie gut das Unternehmen sein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in freien Cashflow umwandelt, da dies sowohl den Bedarf als auch die Fähigkeit, Schulden zu verwalten, beeinflussen wird. In den letzten drei Jahren verzeichnete Karooooo einen freien Cashflow in Höhe von 59 % seines EBIT, was in etwa normal ist, da der freie Cashflow keine Zinsen und Steuern enthält. Dieser freie Cashflow versetzt das Unternehmen in eine gute Position, um gegebenenfalls Schulden zu tilgen.
Resümee
Obwohl es immer sinnvoll ist, die Gesamtverbindlichkeiten eines Unternehmens zu betrachten, ist es sehr beruhigend, dass Karooooo über R535,3 Mio. an Nettoliquidität verfügt. Und das letztjährige EBIT-Wachstum von 25 % im Vergleich zum Vorjahr hat uns gut gefallen. Stellt die Verschuldung von Karooooo also ein Risiko dar? Unseres Erachtens nicht. Zweifellos erfahren wir am meisten über die Verschuldung aus der Bilanz. Aber nicht alle Investitionsrisiken sind in der Bilanz zu finden - im Gegenteil. Wir haben zum Beispiel 1 Warnzeichen für Karooooo identifiziert , auf das Sie achten sollten.
Wenn Sie nach alledem eher an einem schnell wachsenden Unternehmen mit einer grundsoliden Bilanz interessiert sind, dann sollten Sie sich unverzüglich unsere Liste der Netto-Cash-Wachstumsaktien ansehen.
Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Haben Sie Bedenken bezüglich des Inhalts? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sie können auch eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com senden.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir stellen Kommentare zur Verfügung, die ausschließlich auf historischen Daten und Analystenprognosen beruhen und eine unvoreingenommene Methodik verwenden, und unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
About NasdaqCM:KARO
Karooooo
Provides mobility software-as-a-service (SaaS) platform for connected vehicles in South Africa, rest of Africa, Europe, the Asia-Pacific, the Middle East, and the United States.