Aktienanalyse

Wir glauben, dass Zalando (ETR:ZAL) seine Schulden problemlos bewältigen kann

XTRA:ZAL
Source: Shutterstock

Howard Marks drückte es sehr schön aus, als er sagte, dass er sich nicht um die Volatilität der Aktienkurse sorgt, sondern um die Möglichkeit eines dauerhaften Verlustes... und jeder praktische Investor, den ich kenne, sorgt sich um dieses Risiko". Es scheint also, als wüssten die klugen Köpfe, dass Schulden - die in der Regel mit Insolvenzen einhergehen - ein sehr wichtiger Faktor sind, wenn es darum geht, das Risiko eines Unternehmens zu bewerten. Wichtig ist, dass Zalando SE(ETR:ZAL) Schulden hat. Aber sollten sich die Aktionäre über die Verwendung von Schulden Sorgen machen?

Advertisement

Wann ist Verschuldung gefährlich?

Im Allgemeinen werden Schulden nur dann zu einem echten Problem, wenn ein Unternehmen sie nicht ohne Weiteres zurückzahlen kann, entweder durch die Aufnahme von Kapital oder durch seinen eigenen Cashflow. Im schlimmsten Fall kann ein Unternehmen in Konkurs gehen, wenn es seine Gläubiger nicht bezahlen kann. Ein häufigeres (aber immer noch schmerzhaftes) Szenario ist jedoch, dass es neues Eigenkapital zu einem niedrigen Preis aufnehmen muss, wodurch die Aktionäre dauerhaft verwässert werden. Natürlich können Schulden ein wichtiges Instrument in Unternehmen sein, insbesondere in kapitalintensiven Unternehmen. Wenn wir die Verschuldung untersuchen, betrachten wir zunächst die Barmittel und den Schuldenstand zusammen.

Wie hoch ist die Verschuldung von Zalando?

Wie Sie unten sehen können, hatte Zalando im März 2025 Schulden in Höhe von 869,2 Mio. €, ein Rückgang gegenüber 945,1 Mio. € im Vorjahr. Dem stehen jedoch 2,48 Mrd. € an Barmitteln gegenüber, was zu einer Nettoliquidität von 1,62 Mrd. € führt.

debt-equity-history-analysis
XTRA:ZAL Verschuldung zu Eigenkapital Historie 11. Juli 2025

Ein Blick auf die Verbindlichkeiten von Zalando

Die jüngsten Bilanzdaten zeigen, dass Zalando innerhalb eines Jahres Verbindlichkeiten in Höhe von 4,12 Mrd. € und danach Verbindlichkeiten in Höhe von 1,30 Mrd. € hat. Demgegenüber stehen 2,48 Milliarden Euro an Barmitteln und 933,4 Millionen Euro an Forderungen, die innerhalb von 12 Monaten fällig werden. Die Verbindlichkeiten übersteigen also die Summe der Barmittel und (kurzfristigen) Forderungen um 2,00 Mrd. €.

Das mag zwar viel erscheinen, ist aber nicht so schlimm, da Zalando eine Marktkapitalisierung von 7,48 Mrd. Euro hat und seine Bilanz bei Bedarf wahrscheinlich durch eine Kapitalerhöhung stärken könnte. Dennoch lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Fähigkeit des Unternehmens zu werfen, Schulden zu tilgen. Zalando hat zwar nennenswerte Verbindlichkeiten, verfügt aber auch über mehr Barmittel als Schulden, so dass wir ziemlich zuversichtlich sind, dass das Unternehmen seine Schulden sicher verwalten kann.

Sehen Sie sich unsere neueste Analyse zu Zalando an

Darüber hinaus freuen wir uns, dass Zalando sein EBIT um 65 % gesteigert hat, was das Schreckgespenst künftiger Schuldenrückzahlungen verringert. Zweifellos erfahren wir am meisten über Schulden aus der Bilanz. Aber es sind vor allem die zukünftigen Erträge, die darüber entscheiden werden, ob Zalando in der Lage sein wird, auch in Zukunft eine gesunde Bilanz zu haben. Wenn Sie sich also auf die Zukunft konzentrieren wollen, können Sie sich diesen kostenlosen Bericht mit den Gewinnprognosen der Analysten ansehen.

Und schließlich: Während das Finanzamt buchhalterische Gewinne bewundern mag, akzeptieren Kreditgeber nur kaltes, hartes Geld. Zalando verfügt zwar über Nettobarmittel in seiner Bilanz, aber es lohnt sich, einen Blick auf die Fähigkeit zu werfen, den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) in freien Cashflow umzuwandeln, um zu verstehen, wie schnell Zalando diesen Cashbestand aufbaut (oder abbaut). Zum Glück für alle Aktionäre hat Zalando in den letzten drei Jahren tatsächlich mehr freien Cashflow als EBIT produziert. Es gibt nichts Besseres als eingehende Barmittel, wenn es darum geht, in der Gunst der Kreditgeber zu bleiben.

Resümee

Obwohl die Bilanz von Zalando aufgrund der Gesamtverbindlichkeiten nicht besonders stark ist, ist es eindeutig positiv zu sehen, dass das Unternehmen über eine Nettoliquidität von 1,62 Milliarden Euro verfügt. Das Tüpfelchen auf dem i ist, dass 203 % dieses EBIT in freien Cashflow umgewandelt wurden, was 432 Millionen Euro einbrachte. Ist die Verschuldung von Zalando also ein Risiko? Unseres Erachtens nicht. Im Laufe der Zeit neigen die Aktienkurse dazu, den Gewinnen pro Aktie zu folgen. Wenn Sie also an Zalando interessiert sind, sollten Sie hier klicken, um eine interaktive Grafik der Gewinnentwicklung pro Aktie zu sehen.

Wenn Sie nach all dem eher an einem schnell wachsenden Unternehmen mit einer grundsoliden Bilanz interessiert sind, sollten Sie sich unverzüglich unsere Liste der Aktien mit Nettobargeldwachstum ansehen.

Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.

Finden Sie heraus, ob Zalando unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .

Zugang zur kostenlosen Analyse

Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Haben Sie Bedenken bezüglich des Inhalts? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sie können auch eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com senden.

Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir stellen Kommentare zur Verfügung, die ausschließlich auf historischen Daten und Analystenprognosen beruhen und eine unvoreingenommene Methodik verwenden, und unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.