Aktienanalyse

Was Ihnen der 34%ige Kursanstieg der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft (ETR:HDD) nicht sagt

XTRA:HDD
Source: Shutterstock

Die Aktien der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft(ETR:HDD) haben einen wirklich beeindruckenden Monat hinter sich, in dem sie nach einer wackeligen Phase 34% zugelegt haben. Ungeachtet des jüngsten Anstiegs ist die jährliche Kursrendite von 9,6 % nicht so beeindruckend.

Trotz des Kursanstiegs kann man durchaus sagen, dass das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KGV) von Heidelberger Druckmaschinen von 0,2x im Vergleich zur deutschen Maschinenbaubranche, in der das KGV im Median bei 0,5x liegt, recht "mittelmäßig" erscheint. Dennoch ist es nicht ratsam, das Kurs-Umsatz-Verhältnis ohne Erklärung einfach zu ignorieren, da die Anleger damit eine eindeutige Chance oder einen kostspieligen Fehler übersehen könnten.

Lesen Sie unsere aktuelle Analyse zu Heidelberger Druckmaschinen

ps-multiple-vs-industry
XTRA:HDD Kurs-Umsatz-Verhältnis im Vergleich zur Branche 24. Januar 2025
Advertisement

Was bedeutet das KGV von Heidelberger Druckmaschinen für Aktionäre?

Heidelberger Druckmaschinen hat sich in letzter Zeit nicht gut entwickelt, da seine rückläufigen Umsätze im Vergleich zu anderen Unternehmen, die im Durchschnitt ein gewisses Wachstum ihrer Umsätze verzeichnen konnten, schlecht abschneiden. Es könnte sein, dass viele erwarten, dass sich die mäßige Umsatzentwicklung positiv auswirkt, so dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis nicht fällt. Sollte dies nicht der Fall sein, könnten die bestehenden Aktionäre ein wenig nervös sein, was die Tragfähigkeit des Aktienkurses angeht.

Möchten Sie wissen, wie die Analysten die Zukunft von Heidelberger Druckmaschinen im Vergleich zur Branche einschätzen? In diesem Fall ist unser kostenloser Bericht ein guter Startpunkt.

Passen die Umsatzprognosen zum Kurs-Gewinn-Verhältnis?

Es gibt eine inhärente Annahme, dass ein Unternehmen mit der Branche mithalten sollte, damit ein KGV wie das von Heidelberger Druckmaschinen als vernünftig angesehen werden kann.

Ein Blick zurück zeigt, dass das Umsatzwachstum des Unternehmens im vergangenen Jahr mit einem enttäuschenden Rückgang von 8,6 % kein Grund zur Freude war. Das dämpfte die gute längerfristige Entwicklung, denn das dreijährige Umsatzwachstum liegt immer noch bei insgesamt beachtlichen 6,2 %. Die Aktionäre wären also mit den mittelfristigen Umsatzwachstumsraten in etwa zufrieden, auch wenn sie sich eine Fortsetzung des Laufs gewünscht hätten.

Die drei Analysten, die das Unternehmen beobachten, gehen davon aus, dass der Umsatz in den kommenden drei Jahren um 4,9 % pro Jahr steigen wird. Das ist deutlich weniger als die 15 % Wachstum pro Jahr, die für die gesamte Branche prognostiziert werden.

Vor diesem Hintergrund ist es interessant, dass Heidelberger Druckmaschinen im Vergleich zur Branche zu einem recht ähnlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis gehandelt wird. Offensichtlich sind viele Anleger des Unternehmens weniger pessimistisch als die Analysten vermuten und sind nicht bereit, sich von ihren Aktien zu trennen. Es wird schwierig sein, diese Kurse zu halten, da dieses Niveau des Umsatzwachstums die Aktie wahrscheinlich irgendwann belasten wird.

Was können wir aus dem KGV von Heidelberger Druckmaschinen lernen?

Heidelberger Druckmaschinen scheint wieder in der Gunst der Anleger zu stehen, denn ein solider Kurssprung hat das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) wieder in Einklang mit anderen Unternehmen der Branche gebracht. Es wird argumentiert, dass das Kurs-Umsatz-Verhältnis in bestimmten Branchen ein minderwertiges Maß für den Wert ist, aber es kann ein aussagekräftiger Stimmungsindikator sein.

Unser Blick auf die Analystenprognosen zu den Umsatzaussichten von Heidelberger Druckmaschinen hat gezeigt, dass die schlechteren Umsatzaussichten das Kurs-Umsatz-Verhältnis nicht so stark beeinträchtigen, wie wir es vorhergesagt hätten. Bei Unternehmen mit im Branchenvergleich relativ schwachen Umsatzerwartungen vermuten wir, dass der Aktienkurs zu sinken droht und das moderate KGV sinkt. Um das derzeitige Kurs-Umsatz-Verhältnis zu rechtfertigen, ist eine positive Veränderung erforderlich.

Viele weitere wichtige Risikofaktoren finden sich in der Bilanz des Unternehmens. Unsere kostenlose Bilanzanalyse für Heidelberger Druckmaschinen mit sechs einfachen Checks ermöglicht es Ihnen, mögliche Risiken zu entdecken, die ein Problem darstellen könnten.

Wenn diese Risiken Sie dazu veranlassen, Ihre Meinung über Heidelberger Druckmaschinen zu überdenken, sollten Sie sich in unserer interaktiven Liste hochwertiger Aktien umsehen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was es sonst noch gibt.

Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.

Finden Sie heraus, ob Heidelberger Druckmaschinen unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .

Zugang zur kostenlosen Analyse

Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Sind Sie über den Inhalt besorgt? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Oder senden Sie eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com.

Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir kommentieren ausschließlich auf der Grundlage historischer Daten und Analystenprognosen und verwenden dabei eine unvoreingenommene Methodik. Unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.

Advertisement