Stock Analysis

PolyPeptide Group AG (VTX:PPGN) könnte nicht so falsch bewertet sein, wie es nach dem Einbruch von 28% aussieht

Published
SWX:PPGN

Zum Ärger einiger Aktionäre sind die Aktien der PolyPeptide Group AG(VTX:PPGN) im letzten Monat um beachtliche 28 % gesunken, womit sich die schreckliche Entwicklung des Unternehmens fortsetzt. Der jüngste Rückgang vervollständigt die katastrophalen zwölf Monate für die Aktionäre, die in dieser Zeit einen Verlust von 52 % hinnehmen mussten.

Angesichts des starken Kursrückgangs sendet die PolyPeptide Group mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KGV) von 1,5 derzeit möglicherweise sehr positive Signale aus, da fast die Hälfte aller Unternehmen der Life-Sciences-Branche in der Schweiz ein KGV von mehr als 3,7 aufweisen und sogar KGVs von mehr als 6 nicht ungewöhnlich sind. Allerdings ist es nicht ratsam, das KGV für bare Münze zu nehmen, denn es könnte eine Erklärung dafür geben, warum es so niedrig ist.

Sehen Sie unsere neueste Analyse für PolyPeptide Group

SWX:PPGN Kurs-Umsatz-Verhältnis im Vergleich zur Branche 8. April 2025

Wie sieht die jüngste Performance von PolyPeptide Group aus?

PolyPeptide Group hat in letzter Zeit sicherlich gute Arbeit geleistet, da das Umsatzwachstum positiv war, während bei den meisten anderen Unternehmen ein Umsatzrückgang zu verzeichnen war. Eine Möglichkeit ist, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) niedrig ist, weil die Anleger glauben, dass die Einnahmen des Unternehmens wie die aller anderen Unternehmen bald zurückgehen werden. Diejenigen, die der PolyPeptide Group positiv gegenüberstehen, werden hoffen, dass dies nicht der Fall ist und das Unternehmen weiterhin die Branche schlägt.

Wenn Sie wissen möchten, was Analysten für die Zukunft prognostizieren, sollten Sie sich unseren kostenlosen Bericht über die PolyPeptide Group ansehen.

Wird für die PolyPeptide Group ein Umsatzwachstum prognostiziert?

Um das Kurs-Gewinn-Verhältnis zu rechtfertigen, müsste PolyPeptide Group ein anämisches Wachstum aufweisen, das deutlich hinter dem der Branche zurückbleibt.

Rückblickend konnte das Unternehmen im letzten Jahr einen ordentlichen Umsatzanstieg von 5,1 % verzeichnen. In den letzten drei Jahren stiegen die Einnahmen insgesamt um 19 %, was durch die kurzfristige Entwicklung etwas begünstigt wurde. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass das Unternehmen in letzter Zeit ein respektables Umsatzwachstum verzeichnete.

Die vier Analysten, die das Unternehmen beobachten, gehen davon aus, dass in den nächsten drei Jahren ein jährliches Wachstum von 17 % erzielt wird. Das ist deutlich mehr als die 14 % Wachstum pro Jahr, die für die gesamte Branche prognostiziert werden.

Angesichts dieser Informationen finden wir es seltsam, dass die PolyPeptide Group zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis gehandelt wird, das unter dem der Branche liegt. Es sieht so aus, als ob die meisten Anleger überhaupt nicht davon überzeugt sind, dass das Unternehmen die künftigen Wachstumserwartungen erreichen kann.

Das Fazit zum KGV von PolyPeptide Group

Die Aktien der PolyPeptide Group sind stark gesunken, und das Kurs-Gewinn-Verhältnis hat sich entsprechend entwickelt. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis allein zu verwenden, um zu entscheiden, ob Sie Ihre Aktien verkaufen sollten, ist nicht sinnvoll, kann aber ein praktischer Hinweis auf die Zukunftsaussichten des Unternehmens sein.

Ein Blick auf die Umsätze der PolyPeptide Group zeigt, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis trotz glänzender Wachstumsprognosen viel niedriger ist, als wir erwarten würden. Bei derartig hohen Wachstumsprognosen kann man nur vermuten, dass potenzielle Risiken das KGV erheblich unter Druck setzen könnten. Es scheint, dass der Markt eine Instabilität der Einnahmen erwartet, da diese Bedingungen normalerweise den Aktienkurs ankurbeln sollten.

Es ist auch erwähnenswert, dass wir 1 Warnzeichen für PolyPeptide Group gefunden haben, das Sie in Betracht ziehen sollten.

Wenn diese Risiken Sie dazu veranlassen, Ihre Meinung über PolyPeptide Group zu überdenken, sollten Sie unsere interaktive Liste hochwertiger Aktien durchsehen, um sich ein Bild von den anderen Werten zu machen.