Stock Analysis

Diese 4 Kennzahlen deuten darauf hin, dass Schweiter Technologies (VTX:SWTQ) Fremdkapital in großem Umfang nutzt

SWX:SWTQ
Source: Shutterstock

Der legendäre Fondsmanager Li Lu (der von Charlie Munger unterstützt wurde) sagte einmal: "Das größte Anlagerisiko ist nicht die Volatilität der Preise, sondern die Frage, ob Sie einen dauerhaften Kapitalverlust erleiden werden. Das kluge Geld scheint also zu wissen, dass Schulden - die in der Regel mit Konkursen einhergehen - ein sehr wichtiger Faktor sind, wenn es darum geht, das Risiko eines Unternehmens zu bewerten. Wir sehen, dass die Schweiter Technologies AG (VTX:SWTQ ) in ihrem Geschäft Schulden macht. Aber ist diese Verschuldung ein Grund zur Sorge für die Aktionäre?

Warum ist Fremdkapital ein Risiko?

Schulden sind ein Instrument, das Unternehmen beim Wachstum hilft, aber wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, seine Kreditgeber zu bezahlen, dann ist es deren Gnade ausgeliefert. Im schlimmsten Fall kann ein Unternehmen in Konkurs gehen, wenn es seine Gläubiger nicht bezahlen kann. Eine üblichere (aber immer noch teure) Situation ist jedoch, dass ein Unternehmen seine Aktionäre zu einem niedrigen Aktienkurs verwässern muss, nur um die Schulden in den Griff zu bekommen. Der Vorteil von Schulden ist natürlich, dass sie oft billiges Kapital darstellen, vor allem wenn sie die Verwässerung eines Unternehmens durch die Möglichkeit ersetzen, zu hohen Renditen zu reinvestieren. Der erste Schritt bei der Prüfung der Verschuldung eines Unternehmens ist die Betrachtung von Barmitteln und Schulden zusammen.

Siehe unsere letzte Analyse für Schweiter Technologies

Wie hoch ist die Verschuldung von Schweiter Technologies?

Wie Sie unten sehen können, hatte Schweiter Technologies Ende Juni 2023 Schulden in Höhe von CHF118.8 Mio., gegenüber CHF77.7 Mio. vor einem Jahr. Klicken Sie auf das Bild für weitere Details. Auf der anderen Seite verfügt das Unternehmen über CHF79,5 Mio. an Barmitteln, was zu einer Nettoverschuldung von etwa CHF39,3 Mio. führt.

debt-equity-history-analysis
SWX:SWTQ Verschuldung zu Eigenkapital Historie 7. Oktober 2023

Ein Blick auf die Verbindlichkeiten von Schweiter Technologies

Die letzten Bilanzdaten zeigen, dass Schweiter Technologies Verbindlichkeiten in Höhe von CHF250.7 Mio. hat, die innerhalb eines Jahres fällig werden, und Verbindlichkeiten von CHF130.6 Mio., die danach fällig werden. Diesen Verpflichtungen stehen liquide Mittel von CHF79.5 Mio. sowie Forderungen im Wert von CHF193.7 Mio. gegenüber, die innerhalb von 12 Monaten fällig werden. Damit übersteigen die Verbindlichkeiten insgesamt 108,1 Mio. CHF die Barmittel und die kurzfristigen Forderungen zusammen.

Da die börsennotierten Aktien von Schweiter Technologies einen Gesamtwert von CHF 776.0 Mio. haben, scheint es unwahrscheinlich, dass diese Höhe der Verbindlichkeiten eine grössere Bedrohung darstellen würde. Die Verbindlichkeiten sind jedoch so hoch, dass wir den Aktionären empfehlen, die Bilanz auch in Zukunft im Auge zu behalten.

Um die Verschuldung eines Unternehmens im Verhältnis zu seinen Gewinnen zu bewerten, berechnen wir die Nettoverschuldung geteilt durch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) geteilt durch den Zinsaufwand (die Zinsdeckung). Auf diese Weise berücksichtigen wir sowohl die absolute Höhe der Verschuldung als auch die dafür gezahlten Zinssätze.

Mit einem Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA von 0.70 und einem Zinsdeckungsgrad von 3.6 scheint Schweiter Technologies die Verschuldung wohl recht vernünftig einzusetzen. Aber die Zinszahlungen sind sicherlich ausreichend, um uns darüber nachzudenken, wie erschwinglich die Schulden sind. Wichtig ist, dass der EBIT von Schweiter Technologies in den letzten zwölf Monaten um atemberaubende 69% gesunken ist. Wenn sich dieser Rückgang fortsetzt, wird die Rückzahlung der Schulden schwieriger sein als der Verkauf von Gänseleberpastete auf einem Veganer-Kongress. Zweifellos erfahren wir am meisten über Schulden aus der Bilanz. Aber letztendlich wird die zukünftige Rentabilität des Unternehmens darüber entscheiden, ob Schweiter Technologies seine Bilanz im Laufe der Zeit stärken kann. Wenn Sie sich also auf die Zukunft konzentrieren möchten, können Sie sich diesen kostenlosen Bericht mit den Gewinnprognosen der Analysten ansehen.

Aber auch unsere letzte Überlegung ist wichtig, denn ein Unternehmen kann seine Schulden nicht mit Papiergewinnen bezahlen; es braucht kaltes, hartes Geld. Wir müssen uns also genau ansehen, ob das EBIT zu einem entsprechenden freien Cashflow führt. In den letzten drei Jahren verzeichnete Schweiter Technologies einen freien Cashflow in Höhe von 52% des EBIT, was in etwa normal ist, da der freie Cashflow keine Zinsen und Steuern enthält. Dieser freie Cashflow versetzt das Unternehmen in eine gute Position, um Schulden zu tilgen, wenn dies angebracht ist.

Unsere Meinung

Die EBIT-Wachstumsrate von Schweiter Technologies war in dieser Analyse ein echter Negativfaktor, obwohl die anderen von uns berücksichtigten Faktoren das Unternehmen in einem deutlich besseren Licht erscheinen lassen. Insbesondere das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA war erfrischend. Wenn man alle oben genannten Aspekte betrachtet, scheint es uns, dass Schweiter Technologies aufgrund der Verschuldung eine etwas riskante Investition ist. Das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes, da Leverage die Eigenkapitalrendite steigern kann, aber man sollte sich dessen bewusst sein. Bei der Analyse der Verschuldung ist die Bilanz der offensichtliche Ansatzpunkt. Doch nicht alle Investitionsrisiken sind in der Bilanz zu finden - im Gegenteil. Bei Schweiter Technologies zum Beispiel gibt es 2 Warnzeichen , die Sie beachten sollten.

Wenn Sie daran interessiert sind, in Unternehmen zu investieren, die ihre Gewinne ohne Schuldenlast steigern können, sollten Sie sich diese kostenlose Liste wachsender Unternehmen mit Nettobarmitteln in der Bilanz ansehen.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.