Die Voestalpine AG hat die Gewinnerwartungen übertroffen: Was die Analysten als Nächstes erwarten
Die Aktionäre der Voestalpine AG(VIE:VOE) werden sich in dieser Woche freuen, da der Aktienkurs nach den jüngsten Ergebnissen des zweiten Quartals um 12 % auf 34,80 € gestiegen ist. Es scheint ein insgesamt gutes Ergebnis gewesen zu sein - während der Umsatz mit 3,7 Mrd. € leicht hinter den Schätzungen der Analysten zurückblieb, übertraf der statutarische Gewinn mit 0,54 € pro Aktie die Erwartungen um beachtliche 51 %. Dies ist ein wichtiger Zeitpunkt für Anleger, da sie die Leistung eines Unternehmens in seinem Bericht verfolgen, die Prognosen der Experten für das nächste Jahr einsehen und feststellen können, ob sich die Erwartungen an das Unternehmen geändert haben. Daher haben wir die neuesten Prognosen nach der Veröffentlichung der Ergebnisse zusammengetragen, um zu sehen, was die Schätzungen für das nächste Jahr erwarten lassen.
Unter Berücksichtigung der jüngsten Ergebnisse erwarten die elf Analysten von Voestalpine derzeit einen Umsatz von 15,0 Mrd. € im Jahr 2026, was in etwa dem Niveau der letzten 12 Monate entspricht. Der statutarische Gewinn pro Aktie soll um 116% auf 2,36 € steigen. Im Vorfeld dieses Berichts hatten die Analysten für 2026 einen Umsatz von 15,4 Milliarden Euro und einen Gewinn je Aktie von 2,15 Euro prognostiziert. Insgesamt scheinen die Analysten etwas optimistischer geworden zu sein: Während sie ihre Umsatzprognosen gesenkt haben, sind die Prognosen für den Gewinn je Aktie gestiegen, und letztlich sind die Erträge wichtiger.
Sehen Sie sich unsere neueste Analyse zu Voestalpine an
Das durchschnittliche Kursziel stieg um 6,5 % auf 33,49 €, wobei die Analysten signalisieren, dass die verbesserten Gewinnaussichten für die Bewertung des Unternehmens wichtiger sind als der Umsatz. Sich auf ein einziges Kursziel zu fixieren, kann jedoch unklug sein, da das Konsensziel praktisch der Durchschnitt der Kursziele der Analysten ist. Daher sehen sich einige Anleger gerne die Spanne der Schätzungen an, um festzustellen, ob es abweichende Meinungen zur Bewertung des Unternehmens gibt. Es gibt einige unterschiedliche Auffassungen über Voestalpine, wobei der bullischste Analyst das Unternehmen mit € 41,00 und der pessimistischste mit € 26,00 pro Aktie bewertet. Wie Sie sehen, sind sich die Analysten nicht alle einig, was die Zukunft der Aktie betrifft, aber die Spanne der Schätzungen ist immer noch recht eng, was darauf hindeuten könnte, dass das Ergebnis nicht völlig unvorhersehbar ist.
Eine andere Möglichkeit, diese Schätzungen zu betrachten, besteht darin, sie in einen größeren Zusammenhang zu stellen, z. B. wie sich die Prognosen im Vergleich zur bisherigen Entwicklung darstellen und ob die Prognosen im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche mehr oder weniger optimistisch sind. Diese Schätzungen deuten darauf hin, dass sich der Umsatz verlangsamen wird, mit einem prognostizierten jährlichen Rückgang von 3,2 % bis Ende 2026. Dies bedeutet einen deutlichen Rückgang gegenüber dem jährlichen Wachstum von 6,6 % in den letzten fünf Jahren. Im Gegensatz dazu deuten unsere Daten darauf hin, dass für andere Unternehmen (mit Analystenabdeckung) in derselben Branche in absehbarer Zukunft ein jährliches Umsatzwachstum von 3,4 % prognostiziert wird. Es ist ziemlich klar, dass sich die Umsätze von Voestalpine voraussichtlich wesentlich schlechter entwickeln werden als die der gesamten Branche.
Unterm Strich
Das Wichtigste ist, dass die Analysten ihre Schätzungen für den Gewinn pro Aktie angehoben haben, was darauf hindeutet, dass der Optimismus gegenüber der Voestalpine nach diesen Ergebnissen deutlich zugenommen hat. Leider haben sie auch ihre Umsatzschätzungen herabgesetzt, und unsere Daten deuten auf eine unterdurchschnittliche Performance im Vergleich zur gesamten Branche hin. Dennoch ist der Gewinn je Aktie für den inneren Wert des Unternehmens wichtiger. Dennoch sind die Erträge wichtiger für den inneren Wert des Unternehmens. Auch das Kursziel wurde deutlich angehoben, da die Analysten eindeutig der Meinung sind, dass sich der innere Wert des Unternehmens verbessert.
Vor diesem Hintergrund sind wir nach wie vor der Meinung, dass die längerfristige Entwicklung des Unternehmens für die Anleger viel wichtiger ist. Wir haben Prognosen für Voestalpine bis zum Jahr 2028 erstellt, die Sie hier auf unserer Plattform kostenlos einsehen können.
Sie können auch unsere Analyse der Voestalpine-Bilanz und die Frage, ob wir glauben, dass Voestalpine zu viele Schulden hat, kostenlos auf unserer Plattform hier einsehen.
Die Bewertung ist komplex, aber wir sind hier, um sie zu vereinfachen.
Finden Sie heraus, ob Voestalpine unter- oder überbewertet ist, mit unserer detaillierten Analyse, die Schätzungen des fairen Wertes, potenzielle Risiken, Dividenden, Insidergeschäfte und die finanzielle Lage des Unternehmens enthält .
Zugang zur kostenlosen AnalyseHaben Sie Feedback zu diesem Artikel? Haben Sie Bedenken bezüglich des Inhalts? Nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf. Oder senden Sie eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir stellen Kommentare zur Verfügung, die ausschließlich auf historischen Daten und Analystenprognosen beruhen und eine unvoreingenommene Methodik verwenden, und unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
This article has been translated from its original English version, which you can find here.