Stock Analysis
- Switzerland
- /
- Capital Markets
- /
- SWX:BAER
Gewinn-Schlag: Julius Bär Gruppe AG übertrifft die Prognosen der Analysten, und die Analysten haben ihre Modelle aktualisiert
Die Aktionäre der Julius Bär Gruppe AG(VTX:BAER) sind wahrscheinlich ein wenig enttäuscht, da die Aktien des Unternehmens in der Woche nach den jüngsten Jahresergebnissen um 8,8% auf CHF58,70 gefallen sind. Der Umsatz lag bei CHF 3,9 Milliarden und entsprach damit in etwa den Erwartungen, obwohl der statutarische Gewinn pro Aktie (EPS) wesentlich besser ausfiel. Der Gewinn pro Aktie von 4,98 CHF war ebenfalls besser als erwartet und übertraf die Prognosen der Analysten um 11%. Im Anschluss an das Ergebnis haben die Analysten ihr Gewinnmodell aktualisiert, und es wäre gut zu wissen, ob sie der Meinung sind, dass sich die Aussichten des Unternehmens stark verändert haben, oder ob es sich um ein "business as usual" handelt. Die Leser werden sich freuen, dass wir die letzten statutarischen Prognosen zusammengefasst haben, um zu sehen, ob die Analysten ihre Meinung über die Julius Bär Gruppe nach den letzten Ergebnissen geändert haben.
Siehe unsere letzte Analyse für Julius Bär Gruppe
Nach den jüngsten Ergebnissen prognostizieren die 14 Analysten der Julius Bär Gruppe nun einen Umsatz von CHF 4,19 Milliarden im Jahr 2025. Dies würde eine deutliche Umsatzsteigerung von 8,6% im Vergleich zu den letzten 12 Monaten bedeuten. Der statutarische Gewinn pro Aktie wird im gleichen Zeitraum voraussichtlich um 2,5% auf CHF4.87 sinken. Im Vorfeld dieses Berichts hatten die Analysten für das Jahr 2025 einen Umsatz von 4,28 Milliarden CHF und einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 5,26 CHF prognostiziert. Nach den jüngsten Ergebnissen scheinen die Analysten das Unternehmen etwas negativer zu beurteilen, da sie ihre Zahlen für den Gewinn pro Aktie für das nächste Jahr leicht nach unten korrigiert haben.
Es mag überraschen, dass das Konsenskursziel mit 62,00 CHF weitgehend unverändert geblieben ist, wobei die Analysten eindeutig davon ausgehen, dass der prognostizierte Gewinnrückgang keine großen Auswirkungen auf die Bewertung haben wird. Sich auf ein einziges Kursziel zu fixieren, kann jedoch unklug sein, da das Konsensziel praktisch der Durchschnitt der Kursziele der Analysten ist. Daher sehen sich einige Anleger gerne die Spanne der Schätzungen an, um festzustellen, ob es unterschiedliche Meinungen zur Bewertung des Unternehmens gibt. Der optimistischste Analyst der Julius Bär Gruppe hat ein Kursziel von CHF 67.50 pro Aktie, während der pessimistischste das Unternehmen mit CHF 52.00 bewertet. Dies ist eine sehr enge Spanne zwischen den Schätzungen, was entweder bedeutet, dass die Julius Bär Gruppe ein einfach zu bewertendes Unternehmen ist, oder - was wahrscheinlicher ist - dass sich die Analysten stark auf einige wichtige Annahmen verlassen.
Diese Schätzungen sind interessant, aber es kann nützlich sein, die Prognosen in groben Zügen zu betrachten, sowohl im Vergleich zur bisherigen Performance der Julius Bär Gruppe als auch zu anderen Unternehmen der gleichen Branche. So haben wir zum Beispiel festgestellt, dass sich das Wachstum der Julius Bär Gruppe deutlich beschleunigen dürfte. Bis Ende 2025 wird ein Umsatzwachstum von 8,6 % auf Jahresbasis erwartet. Dies liegt deutlich über dem historischen Rückgang von 0,1 % pro Jahr in den letzten fünf Jahren. Vergleichen Sie dies mit den Analystenschätzungen für die gesamte Branche, die ein jährliches Umsatzwachstum von 5,8 % erwarten lassen. Es sieht also so aus, als würde die Julius Bär Gruppe schneller wachsen als ihre Konkurrenten, zumindest eine Zeit lang.
Das Endergebnis
Das Wichtigste, was man mitnehmen kann, ist, dass die Analysten ihre Schätzungen für den Gewinn pro Aktie zurückgenommen haben, was zeigt, dass sich die Stimmung nach diesen Ergebnissen deutlich eingetrübt hat. Erfreulicherweise gab es keine größeren Änderungen bei den Umsatzprognosen, da das Unternehmen nach wie vor schneller wachsen soll als die Branche insgesamt. Das Konsenskursziel blieb unverändert bei CHF 62,00, wobei die jüngsten Schätzungen nicht ausreichten, um die Kursziele zu beeinflussen.
Allerdings ist die langfristige Entwicklung der Unternehmensgewinne viel wichtiger als das nächste Jahr. Wir haben Schätzungen - von mehreren Analysten der Julius Bär Gruppe -, die bis 2027 reichen, und Sie können sie hier auf unserer Plattform kostenlos einsehen.
Ein weiterer Aspekt ist, ob das Management und die Geschäftsleitung in letzter Zeit Aktien gekauft oder verkauft haben. Auf unserer Plattform finden Sie eine Übersicht über alle offenen Aktiengeschäfte der letzten zwölf Monate.
Haben Sie Feedback zu diesem Artikel? Haben Sie Bedenken bezüglich des Inhalts? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sie können auch eine E-Mail an editorial-team (at) simplywallst.com senden.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir stellen Kommentare zur Verfügung, die ausschließlich auf historischen Daten und Analystenprognosen beruhen und eine unvoreingenommene Methodik verwenden, und unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Er stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristig orientierte Analyse auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu bieten. Beachten Sie, dass unsere Analyse möglicherweise nicht die neuesten kursrelevanten Unternehmensmeldungen oder qualitatives Material berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.
About SWX:BAER
Julius Bär Gruppe
Provides wealth management solutions in Switzerland, Europe, the Americas, Asia, and internationally.