Stock Analysis

Wir glauben, dass Georg Fischer (VTX:GF) seine Schulden in den Griff bekommen kann

SWX:GF
Source: Shutterstock

Der legendäre Fondsmanager Li Lu (der von Charlie Munger unterstützt wurde) sagte einmal: "Das größte Anlagerisiko ist nicht die Volatilität der Preise, sondern die Frage, ob man einen dauerhaften Kapitalverlust erleidet. Es ist nur natürlich, die Bilanz eines Unternehmens zu betrachten, wenn man prüft, wie risikoreich es ist, da Schulden oft eine Rolle spielen, wenn ein Unternehmen zusammenbricht. Wie viele andere Unternehmen macht auch die Georg Fischer AG (VTX:GF ) Gebrauch von Schulden. Aber sind diese Schulden ein Problem für die Aktionäre?

Wann ist Verschuldung ein Problem?

Im Allgemeinen werden Schulden nur dann zu einem echten Problem, wenn ein Unternehmen sie nicht ohne weiteres zurückzahlen kann, entweder durch Kapitalaufnahme oder aus dem eigenen Cashflow. Wenn das Unternehmen seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Rückzahlung der Schulden nicht nachkommen kann, gehen die Aktionäre letztlich leer aus. Ein häufigeres (aber immer noch schmerzhaftes) Szenario ist jedoch, dass das Unternehmen neues Eigenkapital zu einem niedrigen Preis aufnehmen muss, wodurch die Aktionäre dauerhaft verwässert werden. Der Vorteil von Fremdkapital ist natürlich, dass es oft billiges Kapital darstellt, insbesondere wenn es die Verwässerung eines Unternehmens durch die Möglichkeit ersetzt, zu hohen Renditen zu reinvestieren. Wenn wir über die Verwendung von Fremdkapital durch ein Unternehmen nachdenken, betrachten wir zunächst Barmittel und Fremdkapital zusammen.

Sehen Sie sich unsere aktuelle Analyse zu Georg Fischer an

Wie hoch ist die Verschuldung von Georg Fischer?

Die untenstehende Grafik, auf die Sie klicken können, um mehr Details zu sehen, zeigt, dass Georg Fischer Ende Juni 2023 eine Verschuldung von 725,0 Mio. CHF aufwies, was einer Verringerung von 893,0 Mio. CHF innerhalb eines Jahres entspricht. Da das Unternehmen jedoch über eine Barreserve von CHF 617,0 Mio. verfügt, ist die Nettoverschuldung mit rund CHF 108,0 Mio. geringer.

debt-equity-history-analysis
SWX:GF Verschuldung zu Eigenkapital Historie 7. November 2023

Wie gesund ist die Bilanz von Georg Fischer?

Aus der letzten Bilanz geht hervor, dass Georg Fischer Verbindlichkeiten in Höhe von 1,13 Milliarden CHF hat, die innerhalb eines Jahres fällig werden, und Verbindlichkeiten in Höhe von 831,0 Millionen CHF, die danach fällig werden. Demgegenüber stehen liquide Mittel in Höhe von 617,0 Mio. CHF und innerhalb eines Jahres fällige Forderungen in Höhe von 806,0 Mio. CHF. Die Verbindlichkeiten übersteigen also die Summe der Barmittel und der kurzfristigen Forderungen um 539,0 Mio. CHF.

Natürlich hat Georg Fischer eine Marktkapitalisierung von CHF 4,02 Mrd., so dass diese Verbindlichkeiten wahrscheinlich überschaubar sind. Die Verbindlichkeiten sind jedoch so hoch, dass wir den Aktionären empfehlen, die Bilanz auch in Zukunft zu beobachten.

Wir messen die Schuldenlast eines Unternehmens im Verhältnis zu seiner Ertragskraft, indem wir die Nettoverschuldung ins Verhältnis zum Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) setzen und berechnen, wie leicht der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) den Zinsaufwand deckt (Interest Cover). Auf diese Weise werden sowohl die absolute Höhe der Verschuldung als auch die dafür bezahlten Zinsen berücksichtigt.

Georg Fischer hat ein niedriges Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA von nur 0,21. Und der EBIT deckt den Zinsaufwand um das 23,6-fache. Die Verschuldung bedroht das Unternehmen also nicht mehr als einen Elefanten eine Maus. Ein weiteres gutes Zeichen ist, dass Georg Fischer den EBIT innerhalb von zwölf Monaten um 26% steigern konnte, was die Schuldentilgung erleichtert. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich konzentrieren muss, wenn man die Verschuldung analysiert. Aber es sind vor allem die zukünftigen Erträge, die darüber entscheiden werden, ob Georg Fischer auch in Zukunft eine gesunde Bilanz vorweisen kann. Wenn Sie sich also auf die Zukunft konzentrieren wollen, können Sie sich diesen kostenlosen Bericht mit den Gewinnprognosen der Analysten ansehen.

Schliesslich kann ein Unternehmen Schulden nur mit barem Geld tilgen, nicht mit Buchgewinnen. Daher prüfen wir immer, wie viel von diesem EBIT in freien Cashflow umgewandelt wird. In den letzten drei Jahren produzierte Georg Fischer einen soliden freien Cashflow in Höhe von 54% des EBIT, was in etwa dem entspricht, was wir erwarten würden. Dieser freie Cashflow versetzt das Unternehmen in eine gute Position, um gegebenenfalls Schulden zu tilgen.

Unsere Meinung

Die gute Nachricht ist, dass die Fähigkeit von Georg Fischer, den Zinsaufwand durch den EBIT zu decken, uns so erfreut wie ein flauschiger Welpe ein Kleinkind. Und das ist nur der Anfang der guten Nachrichten, denn auch das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA ist sehr ermutigend. Wenn wir das Gesamtbild betrachten, halten wir die Verschuldung von Georg Fischer für recht vernünftig und sind nicht besorgt darüber. Verschuldung birgt zwar Risiken, kann aber bei klugem Einsatz auch zu einer höheren Eigenkapitalrendite führen. Bei der Analyse des Verschuldungsgrades ist die Bilanz der naheliegende Ausgangspunkt. Letztlich kann jedes Unternehmen aber auch Risiken aufweisen, die außerhalb der Bilanz bestehen. Ein typisches Beispiel: Wir haben 1 Warnzeichen für Georg Fischer ausgemacht, das Sie beachten sollten.

Letztendlich ist es oft besser, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die frei von Nettoschulden sind. Sie können auf unsere spezielle Liste solcher Unternehmen zugreifen (alle mit einer Erfolgsbilanz beim Gewinnwachstum). Sie ist kostenlos.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.