Stock Analysis

Institutionelle Eigentümer könnten drastische Maßnahmen in Erwägung ziehen, da der jüngste Verlust von 66 Mio. € bei Cancom SE (ETR:COK) zu den langfristigen Verlusten beiträgt

XTRA:COK
Source: Shutterstock

Wichtige Einblicke

  • Signifikant hoher institutioneller Besitz bedeutet, dass der Aktienkurs von Cancom auf deren Handelsaktivitäten reagiert
  • 52% des Unternehmens werden von den 9 größten Aktionären gehalten
  • Analystenprognosen in Verbindung mit Eigentumsdaten geben einen guten Eindruck über die Aussichten eines Unternehmens

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wer wirklich die Kontrolle über Cancom SE(ETR:COK) hat, ist es wichtig, die Eigentümerstruktur des Unternehmens zu verstehen. Mit 74 % besitzen die Institutionen die meisten Anteile an dem Unternehmen. Mit anderen Worten: Die Gruppe kann am meisten von ihrer Investition in das Unternehmen profitieren (oder verlieren).

Folglich waren die institutionellen Anleger die am stärksten betroffene Gruppe, nachdem die Marktkapitalisierung des Unternehmens in der vergangenen Woche nach einem Kursrückgang von 6,3 % auf 961 Mio. EUR gefallen war. Es versteht sich von selbst, dass der jüngste Verlust, der den Jahresverlust für die Aktionäre von 22 % weiter erhöht, gerade bei dieser Aktionärsgruppe nicht gut ankommen dürfte. Institutionen oder "Liquiditätsgeber" kontrollieren große Geldsummen und daher haben diese Arten von Anlegern in der Regel einen großen Einfluss auf die Aktienkursentwicklung. Sollte sich der Abwärtstrend fortsetzen, könnten die Institutionen daher unter Druck geraten, Cancom zu verkaufen, was sich negativ auf die einzelnen Anleger auswirken könnte.

Schauen wir uns genauer an, was uns die verschiedenen Aktionärsgruppen über Cancom sagen können.

Unsere neueste Analyse für Cancom anzeigen

ownership-breakdown
XTRA:COK Aufschlüsselung des Anteilsbesitzes 3. März 2024

Was sagt uns der institutionelle Besitz über Cancom?

Institutionelle Anleger vergleichen in der Regel ihre eigenen Renditen mit den Renditen eines allgemein beachteten Indexes. Daher ziehen sie in der Regel den Kauf größerer Unternehmen in Erwägung, die im entsprechenden Referenzindex enthalten sind.

Wie Sie sehen können, sind institutionelle Anleger in erheblichem Umfang an Cancom beteiligt. Dies bedeutet, dass die für diese Institutionen tätigen Analysten die Aktie geprüft haben und sie ihnen gefällt. Aber wie jeder andere auch, können sie sich irren. Wenn mehrere Institutionen gleichzeitig ihre Meinung zu einer Aktie ändern, kann der Aktienkurs schnell fallen. Es lohnt sich daher, einen Blick auf die nachstehende Gewinnentwicklung von Cancom zu werfen. Natürlich ist die Zukunft das, was wirklich zählt.

earnings-and-revenue-growth
XTRA:COK Gewinn- und Umsatzwachstum 3. März 2024

Anleger sollten beachten, dass mehr als die Hälfte des Unternehmens in institutionellem Besitz ist, so dass sie gemeinsam eine erhebliche Macht ausüben können. Cancom befindet sich nicht im Besitz von Hedgefonds. Ein Blick auf unsere Daten zeigt, dass der größte Aktionär die Allianz Asset Management GmbH mit 15 % der ausstehenden Aktien ist. Die Aluk-Privatstiftung ist der zweitgrößte Aktionär mit 6,5 % der Stammaktien, und die SEO Management AG hält etwa 5,5 % der Aktien des Unternehmens.

Wir haben weiter recherchiert und herausgefunden, dass 9 der größten Aktionäre rund 52 % des Aktienregisters halten, was bedeutet, dass es neben den größeren Aktionären auch einige kleinere Aktionäre gibt, die die Interessen der anderen etwas ausgleichen.

Es ist zwar sinnvoll, die Daten zu den institutionellen Beteiligungen an einem Unternehmen zu studieren, aber es ist auch sinnvoll, die Meinungen der Analysten zu studieren, um zu wissen, aus welcher Richtung der Wind weht. Es gibt viele Analysten, die über die Aktie berichten, so dass es sich lohnen könnte, auch ihre Prognosen zu studieren.

Insider-Besitz von Cancom

Die Definition des Begriffs "Insider" kann von Land zu Land leicht variieren, aber Mitglieder des Verwaltungsrats zählen immer dazu. Die Unternehmensleitung untersteht dem Vorstand, und dieser sollte die Interessen der Aktionäre vertreten. Mitunter sind auch Spitzenmanager selbst im Vorstand vertreten.

Insiderbeteiligungen sind positiv, wenn sie signalisieren, dass die Unternehmensleitung wie die wahren Eigentümer des Unternehmens denkt. Ein hoher Insideranteil kann jedoch auch einer kleinen Gruppe innerhalb des Unternehmens immense Macht verleihen. Dies kann sich unter Umständen negativ auswirken.

Unsere Daten können nicht bestätigen, dass Vorstandsmitglieder persönlich Aktien halten. Da wir den Insiderbesitz nicht erfassen, fehlen uns möglicherweise Daten. Daher wäre es interessant, hier die Vergütung und die Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden zu bewerten .

Allgemeiner öffentlicher Besitz

Die Öffentlichkeit, bei der es sich in der Regel um Einzelanleger handelt, hält einen Anteil von 14 % an Cancom. Auch wenn dieser Anteil nicht ausreicht, um eine politische Entscheidung zu ihren Gunsten zu beeinflussen, so können sie doch einen kollektiven Einfluss auf die Unternehmenspolitik ausüben.

Private Unternehmen als Eigentümer

Es scheint, dass Privatunternehmen 12 % der Cancom-Aktien besitzen. Es könnte sich lohnen, dies genauer zu untersuchen. Wenn nahestehende Personen, wie z. B. Insider, eine Beteiligung an einem dieser Privatunternehmen haben, sollte dies im Jahresbericht offengelegt werden. Privatunternehmen können auch ein strategisches Interesse an dem Unternehmen haben.

Nächste Schritte:

Ich finde es sehr interessant, zu sehen, wem genau ein Unternehmen gehört. Aber um wirklich einen Einblick zu bekommen, müssen wir auch andere Informationen berücksichtigen. Nehmen Sie zum Beispiel Risiken - Cancom hat 2 Warnzeichen , die Sie unserer Meinung nach beachten sollten.

Wenn es Ihnen wie mir geht, möchten Sie vielleicht darüber nachdenken, ob dieses Unternehmen wachsen oder schrumpfen wird. Zum Glück können Sie diesen kostenlosen Bericht mit den Prognosen der Analysten für die Zukunft des Unternehmens einsehen.

Hinweis: Die Zahlen in diesem Artikel wurden anhand der Daten der letzten zwölf Monate berechnet, die sich auf den Zwölfmonatszeitraum beziehen, der am letzten Tag des Monats endet, auf den der Jahresabschluss datiert ist. Dies stimmt möglicherweise nicht mit den Zahlen des Jahresberichts für das gesamte Jahr überein.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.