Stock Analysis

Aktionäre von Evonik Industries (ETR:EVK) sind im Minus, wenn sie vor drei Jahren investiert haben

XTRA:EVK
Source: Shutterstock

Als Anleger ist es erstrebenswert, dass Ihr Gesamtportfolio den Marktdurchschnitt übertrifft. Aber in jedem Portfolio gibt es wahrscheinlich einige Aktien, die hinter dieser Benchmark zurückbleiben. Wir bedauern, dass die langfristigen Aktionäre der Evonik Industries AG(ETR:EVK) diese Erfahrung machen mussten, denn der Aktienkurs ist in drei Jahren um 38 % gefallen, während der Markt einen Rückgang von etwa 2,0 % verzeichnete.

Werfen wir also einen Blick darauf, ob die längerfristige Performance des Unternehmens mit der Entwicklung des zugrunde liegenden Geschäfts übereinstimmt.

Lesen Sie unsere aktuelle Analyse zu Evonik Industries

Um Benjamin Graham zu paraphrasieren: Kurzfristig ist der Markt eine Wahlmaschine, aber langfristig ist er eine Waage. Eine unvollkommene, aber einfache Methode, um festzustellen, wie sich die Marktwahrnehmung eines Unternehmens verändert hat, besteht darin, die Veränderung des Gewinns je Aktie (EPS) mit der Entwicklung des Aktienkurses zu vergleichen.

Der Aktienkurs von Evonik Industries sank in den drei Jahren, in denen auch das Ergebnis je Aktie zurückging, so dass das Unternehmen einen Verlust verzeichnete. Da das Unternehmen in die Verlustzone gerutscht ist, ist es schwierig, die Veränderung des Gewinns je Aktie mit der Veränderung des Aktienkurses zu vergleichen. Wir können jedoch sagen, dass wir in diesem Szenario einen fallenden Aktienkurs erwarten würden.

Der Gewinn je Aktie des Unternehmens (im Zeitverlauf) ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt (klicken Sie auf die Abbildung, um die genauen Zahlen zu sehen).

earnings-per-share-growth
XTRA:EVK Gewinn je Aktie Wachstum 25. Januar 2024

Um einen tieferen Einblick in die wichtigsten Kennzahlen von Evonik Industries zu erhalten, können Sie sich diese interaktive Grafik zu Gewinn, Umsatz und Cashflow von Evonik Industries ansehen.

Was ist mit Dividenden?

Bei der Betrachtung von Anlagerenditen ist es wichtig, den Unterschied zwischen dem Total Shareholder Return (TSR) und der Aktienkursrendite zu berücksichtigen. Der TSR ist eine Renditeberechnung, die den Wert der Bardividenden (unter der Annahme, dass die erhaltenen Dividenden reinvestiert wurden) und den berechneten Wert von diskontierten Kapitalerhöhungen und Abspaltungen berücksichtigt. Bei Unternehmen, die eine großzügige Dividende zahlen, ist die TSR also oft viel höher als die Aktienkursrendite. Wir stellen fest, dass der TSR von Evonik Industries in den letzten drei Jahren bei -27 % lag, also besser als die oben genannte Aktienkursrendite. Dies ist größtenteils auf die Dividendenzahlungen des Unternehmens zurückzuführen!

Eine andere Sichtweise

Die Anleger von Evonik Industries hatten ein schwieriges Jahr mit einem Gesamtverlust von 10 % (einschließlich Dividenden), gegenüber einem Marktgewinn von etwa 4,4 %. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass selbst die besten Aktien über einen Zeitraum von zwölf Monaten manchmal schlechter abschneiden als der Markt. Bedauerlicherweise bildet die Performance des letzten Jahres den Abschluss einer schlechten Serie, wobei die Aktionäre über fünf Jahre einen Gesamtverlust von 1,8 % pro Jahr hinnehmen mussten. Generell kann eine langfristige Kursschwäche ein schlechtes Zeichen sein, doch sollten Anleger, die auf eine Trendwende hoffen, die Aktie beobachten. Es lohnt sich zwar, die verschiedenen Auswirkungen zu berücksichtigen, die die Marktbedingungen auf den Aktienkurs haben können, aber es gibt auch andere Faktoren, die noch wichtiger sind. Wir haben zum Beispiel 1 Warnzeichen für Evonik Industries entdeckt, das Sie beachten sollten, bevor Sie hier investieren.

Für diejenigen, die auf der Suche nach gewinnbringenden Investitionen sind, könnte diese kostenlose Liste von Wachstumsunternehmen mit jüngsten Insiderkäufen genau das Richtige sein.

Bitte beachten Sie, dass die in diesem Artikel angegebenen Marktrenditen die marktgewichteten Durchschnittsrenditen von Aktien widerspiegeln, die derzeit an deutschen Börsen gehandelt werden.

This article has been translated from its original English version, which you can find here.